Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2015 | 06:17 | Hochleistungsgasturbinen 

Zugeständnisse von GE für Übernahme von Alstom-Sparte gefordert

Brüssel / Straßburg - Der US-Konzern General Electric (GE) muss für die milliardenschwere Übernahme der Energiesparte des französischen Konzerns Alstom Zugeständnisse machen.

Zulieferer von Gaskraftwerken
General Electric lässt sich den Kauf der Energiesparte von Alstom Milliarden kosten. Damit hat der US-Konzern einen Konkurrenten weniger. Die EU-Kommission winkt den Deal allerdings nur unter Auflagen durch. Auch die US-Kartellwächter stellen Bedingungen. (c) Michael Shake - fotolia.com
GE werde Kernelemente der Hochleistungsgasturbinen-Sparte von Alstom an das italienische Unternehmen Ansaldo weiterverkaufen, teilte die EU-Kommission am Dienstag nach einer Prüfung des Falls mit. Ansaldo werde somit als Konkurrent gestärkt. Unter dieser Auflage genehmigten Europas oberste Wettbewerbshüter die Übernahme.

Die EU-Behörde hatte Bedenken, weil GE mit der Übernahme einen seiner wichtigsten internationalen Wettbewerber verliert. GE ist der weltweit größte Hersteller von Hochleistungsgasturbinen, die in Gaskraftwerken eingesetzt werden. Alstom ist nach EU-Angaben der dritt- oder viertgrößte. Daneben gibt es als Konkurrenten noch Siemens und Mitsubishi Hitachi Power Systems (MHPS) sowie als kleineren Wettbewerber Ansaldo.

Nach der EU-Kommission wollen auch die US-Wettbewerbshüter die Übernahme unter Auflagen genehmigen, wie aus einer Mitteilung des Justizministeriums vom Dienstag hervorgeht. Die US-Kartellwächter machen ihre Zustimmung ebenfalls davon abhängig, dass der Siemens-Rivale sich von wichtigen Alstom-Geschäftsbereichen trennt, damit die Marktmacht nicht zu groß wird.

«Die heutigen Entscheidungen der EU-Kommission und des US-Justizministeriums sind wichtige Meilensteine, um den Deal [...] im vierten Quartal abzuschließen», kommentierte GE-Chef Jeff Immelt. In den USA handelt es sich zunächst jedoch nur um einen Vorschlag der Kartellbehörde, dem das zuständige Gericht noch zustimmen muss.

Siemens hatte sich ebenfalls mit einem Konsortium um die Alstom-Sparte bemüht, aber ohne Erfolg. Der US-Konzern GE lässt sich den Zukauf nach früheren Angaben 12,4 Milliarden Euro kosten. Alstom will sich nach dem Verkauf künftig auf seine Verkehrssparte konzentrieren.

Im Vorfeld des Deals muss Alstom die Technologien für zwei Arten von Hochleistungsgasturbinen verkaufen sowie eine «große Zahl» von Ingenieuren abgeben, die die Technologie weiterentwickeln werden. Auch langfristige Wartungsvereinbarungen und ein Wartungsgeschäft von Alstom in Florida wird veräußert.

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte: «Ansaldo wird in der Lage sein, die Rolle von Alstom im Markt zu übernehmen.» Die Auflagen bei Hochleistungs-Gasturbinen würden dafür sorgen, «dass Unternehmen und Verbraucher in Europa weiterhin von dieser innovativen Technologie und dem Know-how profitieren können.» Diese Technologie sei unentbehrlich, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Bei den anderen Geschäftsbereichen wie Stromerzeugung aus Wärmekraft, Energieübertragung und erneuerbare Energien hatte die EU-Kommission keine Einwände, weil sich die Tätigkeiten der beiden Unternehmen dabei ergänzten, aber nicht überschnitten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?