Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2013 | 07:04 | Luftverschmutzung 

Enorme Gesundheitskosten durch Kohlekraftwerke

Berlin - Deutsche Kohlekraftwerke verursachen einer Studie zufolge jedes Jahr Gesundheitskosten in Höhe von bis zu 6,4 Milliarden Euro.

Kohlekraft
(c) proplanta
Weil sie schädliche Stoffe aus den Schloten einatmen, klagen Menschen etwa häufiger über Atemwegsleiden, Asthmaanfälle oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wegen der Behandlung dieser Krankheiten und der verkürzten Lebenserwartung entstünden dem Gesundheitssystem und der Wirtschaft jährlich insgesamt Kosten zwischen 2,3 und 6,4 Milliarden Euro, berechnete der Umwelt- und Gesundheitsverband Heal in einer am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie.

Anhand einer Modellrechnung schreiben die Autoren der Studie deutschen Kohlekraftwerken für das Jahr 2009 mehr als 2.700 vorzeitige Todesfälle zu, was knapp 29 300 verlorenen Lebensjahren entspreche. Diese Umrechnung der verkürzten Lebenserwartung in vorzeitige Todesfälle gilt in Teilen der Wissenschaft allerdings als umstritten.

«Unser Bericht gibt die erste jemals aufgestellte Berechnung der gesundheitlichen Kosten, die infolge von Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke entsteht», sagte Anne Stauffer, stellvertretende Heal-Geschäftsführerin. Aktuell seien etwa 50 neue Kohlekraftwerke in Europa geplant, weshalb eine Debatte über den baldigen Ausstieg aus der Kohleenergie notwendig sei.

Dass Kohlekraftwerke durch Schadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid die Gesundheit schädigen, stellte Anfang April bereits die Umweltorganisation Greenpeace in einer vergleichbaren Studie fest. Auch das Umweltbundesamt teilt diese Einschätzung. Allerdings verursachten Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Hausfeuerungsanlagen ebenfalls giftigen Feinstaub - oft in weitaus höherem Maß als Kohlekraftwerke, sagte Stephan Haufe, Sprecher des Umweltbundesamtes. «Generell ist festzustellen, dass der Trend der Feinstaubemissionen tendenziell über die Jahre rückläufig ist.»

Die Kraftwerksbetreiber reagierten mit Kritik auf die Studie. Kohlekraftwerke in Deutschland stießen laut einer vom Betreiber VGB Powertech in Auftrag gegebenen Untersuchung weniger als sechs Prozent des Feinstaubs aus. Die Industrie sei mit 37 Prozent für den meisten Feinstaub verantwortlich, gefolgt von Verkehr (18 Prozent) und Landwirtschaft (17 Prozent).

Der Energiekonzern Vattenfall, der laut Greenpeace vier der zehn schädlichsten deutschen Kraftwerke betreibt, glaubt auch bei einem sofortigen Ausstieg aus der Kohlenergie nicht an viel gesündere Luft. «Selbst wenn Vattenfall alle Kohlekraftwerke außer Betrieb nehmen würde, würde das zu keiner spürbaren Verbesserung der Luftqualität führen», sagte Vattenfall-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann.

Schon Anfang März hatte der Verband Heal seine Ergebnisse für ganz Europa in Brüssel vorgestellt. Europaweit liegen die von Kohlekraftwerken ausgehenden Gesundheitskosten demnach zwischen 15,5 und 42,8 Milliarden Euro. Diese Studie war auch im «British Medical Journal» erschienen. Heal ist ein Zusammenschluss von etwa 70 europäischen Organisationen, die sich mit Themen rund um Umwelt und Gesundheit beschäftigen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Strengere Abgasgrenzen für Autos in der EU

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

 Chiang Mai in Thailand verschwindet im Smog

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?