Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2013 | 17:37 | Netzausbau 

Strom-Autobahnen in NRW stoßen auf Protest

Meerbusch - «14 Fußballfelder groß ist die Fläche für die Anlage - das ist so weit, wie sie hier gucken können», sagt Astrid Linn und deutet über ein Feld, auf dem bisher nur ein paar Tannenbaumzöglinge stehen.

Stromleitungen
(c) proplanta
Der geplante Großkonverter für eine neue Gleichstrom-Höchstspannungsleitung hat die Anwohnerin aus Meerbusch-Osterath bei Düsseldorf auf die Barrikaden getrieben - und mit ihr große Teile der Stadt. Eines der wichtigsten Leitungsprojekte der deutschen Energiewende, die Stromautobahn im Westen von Emden bis Philippsburg in Baden-Württemberg, spürt damit an einer empfindlichen Stelle den vollen Gegenwind des Bürgerzorns.

Nur einige hundert Meter neben dem potenziellen Standort wohnen Osterather in kleinen Einfamilienhäusern. Auch Astrid Linn zählt zur unmittelbaren Nachbarschaft. «Kein Konverter»-Plakate hängen hier fast an jedem Haus. «So nah an die Wohnbebauung gehört keine Industrieanlage», sagt der Meerbuscher Bürgermeister Dieter Spindler, ein CDU-Mann mit gepflegtem Anzug und blütenweißem Hemd, der sonst gewiss nicht wie ein Straßenkämpfer wirkt. «Wenn ich hier ein Gewerbegebiet beantragt hätte, hätte mich die Bezirksregierung für verrückt erklärt.»

Drei große neue Stromautobahnen in Nord-Süd-Richtung sieht der Netzentwicklungsplan vor, der vor der Verabschiedung im Bundestag steht. Die Westleitung dürfte derzeit wohl die wichtigste der drei sein. Sie soll nämlich nicht nur die künftigen Windstromparks in der Nordsee mit dem stromarmen Süden verbinden. Durch die Leitungen soll über Jahre auch Kohlestrom aus dem Rheinischen Braunkohlerevier nach Süden fließen - bis die Erneuerbaren und die bundesweiten Netze so weit sind, aus eigener Kraft eine sichere Versorgung Süddeutschlands zu garantieren. Deshalb ist ein Anschlusspunkt in NRW nötig.

Die Leitung müsse unbedingt pünktlich fertig werde. Sonst drohten in Baden-Württemberg Versorgungsprobleme, wenn Ende 2019 das Kernkraftwerk Philippsburg plangemäß vom Netz geht, sagt Marian Rappl, der Sprecher des Netzbetreibers Amprion, der die Anlage bauen will.

Meerbusch-Osterath ist seit fast 100 Jahren ein Knotenpunkt im Stromnetz und hat schon jetzt ein großes Umspannwerk. Deshalb war der Blick der Planer für einen «Netzverknüpfungspunkt» auf die 55.000-Einwohner-Stadt gefallen. Doch Meerbusch ist bereits stark belastet: Die Stadt liegt in der Einflugschneise des Düsseldorfer Flughafen, ist von drei Autobahnen umzogen und mitten durch Osterath verläuft eine Bahnlinie, auf der laute Güterzüge fahren. Den Protest hat der Netzbetreiber völlig unterschätzt. Von den bundesweit rund 3300 Bürgereinwendungen gegen den Strom-Netzplan kamen allein 2.300 aus Osterath. «Einen so massiven Widerstand haben wir noch bei keinem Leitungsprojekt erlebt», sagt Rappl.

Anfang März gab es rund um den möglichen Standort des Konverters, der den Strom für den Transport von Wechsel- in Gleichstrom umwandeln soll, eine Menschenkette mit rund 2.000 Teilnehmern. Die Stadt und der Kreis laufen über Parteigrenzen hinweg Sturm gegen die rund 300 Millionen Euro teure Anlage.

Mit der Umwandlung in Gleichstrom wollen die Techniker Transportverluste auf der langen Strecke verringern. Doch der Prozess ist aufwendig. Amprion rechnet mit einem 100.000 Quadratmeter großen Gelände - das sind die 14 Fußballfelder - und einer rund 20.000 Quadratmeter großen und bis zu 20 Meter hohen Industriehalle. Strahlungsfragen seien bei der Kapazität von 2 Gigawatt - so viel wie zwei große Atomkraftwerke - genauso ungeklärt wie die Sicherheit gegen Unfälle, Brände oder auch Anschläge, sagen Kritiker.

Trotz solcher offener Fragen habe Amprion Proteste mit der Bemerkung weggewischt, die Anlage sei «alternativlos». Inzwischen spricht Amprion nicht mehr von Alternativlosigkeit und wirbt selbst dafür, in einem größeren Umkreis auch Alternativstandorte zu untersuchen. Die genaue Standortprüfung beginne sowieso erst nach der Verabschiedung des Bundesbedarfsplans, betont der Amprion-Sprecher. Geprüft würden dabei zahlreiche Standorte. Osterath sei zwar technisch am geeignetsten, stehe aber als Standort keineswegs fest.

Doch in diesem Punkt glaubt die Bürgerinitiative Amprion kein Wort. Die Kritiker und die Stadt Meerbusch haben schon eine Düsseldorfer Anwaltskanzlei eingeschaltet, die das Projekt unter die Lupe nimmt. Detailveränderungen wie ein «Einbuddeln» der Anlage um einige Meter, um sie kleiner wirken zu lassen, oder eine Verschiebung auf dem Feld um einige hundert Meter weg von den Häusern brächten nichts, sagt Bürgermeister Spindler. «Der ganze Standort muss weg - die Akzeptanz für den Konverter ist in Meerbusch Null.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Kretschmann und Kretschmer für ober- statt unterirdische Stromtrassen

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?