Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2009 | 15:18 | Erneuerbare Energien  

Gesetz zur Gründung der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien

Berlin -  Die Bundesrepublik ist seit Anfang 2009 Mitglied der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA).

IRENA
(c) proplanta
Mit einem Gesetzentwurf der Bundesregierung soll der am 26. Januar in Bonn unterzeichnete völkerrechtliche Staatsvertrag zur Gründung der Organisation innerstaatlich in Kraft gesetzt werden. Mit IRENA soll der weltweite Ausbau aller Formen erneuerbarer Energien unterstützt und gefördert werden. Sie alle müssen jedoch die jeweiligen Nachhaltigkeitskriterien einhalten. Die Organisation mit bisher 74 Mitgliedern hat zur Aufgabe, Kompetenzen in allen Bereichen erneuerbarer Energien zu bündeln und sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer beim Aufbau dieser Energieträger zu unterstützen. Neben der Beratung zu politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen soll auch der Wissens- und Technologietransfer unterstützt werden.

Allerdings soll IRENA nicht selber Fördergelder vergeben, sondern die Entwicklung von Finanzierungsmodellen erarbeiten. Gleichzeitig soll die Organisation als Sprachrohr für erneuerbare Energien in der Öffentlichkeit dienen. Der Haushalt von IRENA wird mit 25 Millionen US-Dollar veranschlagt, Deutschland soll davon einen Beitrag in Höhe von 4 Millionen Dollar tragen. (hib)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?