Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.07.2009 | 21:37 | Wettbewerb 

Sieger der diesjährigen Waldolympiade stehen fest

Schwerin - "Die Waldolympiade findet bereits im vierten Jahr und zum dritten Mal in ganz Mecklenburg-Vorpommern satt.

Waldolympiade
(c) proplanta
Damit erhalten alle Schüler der 4. Klassen die Möglichkeit, an dieser waldpädagogischen Erlebnisveranstaltung teilzunehmen und mehr über den Wald und seine vielfältigen Lebensgemeinschaften zu erfahren", sagte der Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Karl Otto Kreer heute anlässlich der Siegerehrung auf der Abschlussveranstaltung der Waldolympiade in Zislow (Landkreis Müritz). Insgesamt haben etwa 3.000 Schüler am Wettkampf teilgenommen.

"Die Waldpädagogik ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins öffentliche Interesse gerückt. Sie ist von jeher eine wichtige Aufgabe der Landesforstverwaltung und wir haben dazu zum Glück einen starken Partner", sagte Staatssekretär Kreer und bedankte sich bei der Stiftung "Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern". Sie hatte alle Forstämter der Landesforstanstalt mit den waldpädagogischen Materialien ausgestattet und so die einheitliche Durchführung der Waldolympiade ermöglicht.

"Weit über 20.000 Kinder wurden im vergangenen Jahr in den forstlichen Einrichtungen des Landes betreut und mit dem Wald in Kontakt gebracht, fast ein Fünftel von ihnen übernachtete in den Schullandheimen Dümmer und Loppin. Der sich so entwickelnde Bezug zum Wald fördert bei den Kindern das Problembewusstsein für unsere Umwelt", betonte Staatssekretär Kreer.

Sieger des heutigen letzten Waldolympiadetages sind die Füchse aus Altenhof. Gefolgt von den Eichhörnchen aus Ganzlin und den Waldmäusen aus Plau am See. Den vierten Platz erreichten die Rothirsche aus Wredenhagen vor den Schwarzspechten aus Plau am See. Gesamtsieger der diesjährigen Waldolympiade wurden die Teilnehmer der Grundschule Ganzlin vor der Grundschule Broderstorf. Die Grundschulen Gresenhorst und Heringsdorf teilen sich punktgleich den dritten Platz. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 China kritisiert EU-Untersuchung gegen Windkraftunternehmen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?