Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2008 | 04:10 | Biodiversität 

269 Fischarten in deutschen Gewässern

Bonn - In deutschen Bächen, Flüssen, Seen und Meeren leben 269 verschiedene Fischarten. Dazu kommen noch andere Wassertiere wie Muscheln, Krebse oder Rundmäuler.

269 Fischarten in deutschen Gewässern: AGRDEU - Online-Datenbank für Fische
Erfasst sind die Arten in der Online-Datenbank AGRDEU - Aquatische Genetische Ressourcen Deutschland. Sie enthält neben einer Beschreibung und der biologischen Systematik Informationen über die Verbreitung und im Süßwasserbereich auch über die Gefährdung der jeweiligen Arten. Denn 70 Prozent aller Fischarten in Deutschlands Süßwasser sind gefährdet, sechs Prozent der Arten gelten bereits als ausgestorben oder verschollen. Die Datenbank ermöglicht zielgerichtete Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der aquatischen Ökosysteme. AGRDEU wird vom Informations- und Koordinierungszentrum für Biologische Vielfalt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fortlaufend erweitert. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?