Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.04.2007 | 07:57 | Futtermittel 

Mutterkorn - Alkaloidgehalt im Futter variiert: Ferkel reagieren stärker als Masthähnchen

Bonn - Der im Futtergetreide höchstzulässige Gehalt an Mutterkorn beträgt 1.000 mg/kg.

Futtermittel
(c) proplanta
Die in Europa häufigste Mutterkorn-Art Claviceps purpurea enthält die Alkaloide Ergometrin, Ergotamin, Ergocornin, Ergocyprin, Ergocristin und Ergosin sowie deren Inin-Isomere. An der Universität Göttingen wurden im Rahmen einer Dissertation verschiedene Mutterkornherkünfte analysiert. Sowohl der Gehalt an Gesamtalkaloiden (Summe aller Alkaloide) als auch das Alkaloidmuster (Anteil einzelner Alkaloide) variierten stark.

Es wurden Gesamtalkaloidgehalte von 24 bis 1.569 mg/kg Trockenmasse festgestellt. In Fütterungsversuchen mit den Tierarten Schwein und Huhn wurden über bestimmte Zeiträume unterschiedlich hohe Dosen Mutterkorn mit genau definiertem Gesamtalkaloidgehalt an Ferkel, Mastschweine und Masthähnchen verabreicht. Ferkel (8 bis 22 kg Lebendmasse) reagierten beim höchsten Gesamtalkaloidgehalt von 11,1 mg/kg Futter mit verminderter Futteraufnahme und geringeren Gewichtszunahmen. Die Hähnchen (43 bis 718 g Lebendmasse) zeigten keine Wachstumsreaktionen. Bei beiden Tierarten fiel der Albumingehalt im Blutserum mit steigenden Alkaloidgaben.

Bei den geschlachteten Masthähnchen waren die Herzgewichte vermindert und die Darmschleimhaut verändert. Ein Folgeversuch mit den sensibler reagierenden Ferkeln ergab, dass die Wachstumsleistung sowie Albumin- und Gesamtproteingehalt des Blutserums wurden deutlich nur durch den Gesamtalkaloidgehalt reduziert wurden. Das Alkaloidmuster hatte keinen wesentlichen Einfluss.

In einem weiteren Versuch erhielten Mastschweine (30 - 115 kg LM) Futtermischungen mit 0, 1 und 10 g Mutterkorn/kg und Gesamtalkaloid-gehalten von bis zu 4,7 mg/kg. Die Mastschweine reagierten in der höchsten Zulagengruppe mit geringerem Futterverzehr und geringerer Lebendmassezunahme. Die Schlachtleistung blieb unbeeinflusst. Ergotalkaloide konnten weder in Muskelfleisch noch in Rückenspeck, Leber, Gallenflüssigkeit oder Blutserum nachgewiesen werden.

Für den Verbraucher ist daher keine Gefahr beim Fleischverzehr zu befürchten. Es wird vermutet, dass während der zwölfstündigen Nüchterung vor der Schlachtung die Alkaloide abgebaut oder ausgeschieden werden. In keinem der Fütterungsversuche wurden mutterkorntypische Vergiftungen festgestellt. Die Tiere reagieren auf Mutterkornbefall aber unterschiedlich sensibel. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Ableitung kritischer Alkaloidgehalte des Futters für die einzelnen Tierarten getrennt erfolgen sollte. (aid)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?