Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2009 | 17:37 | Geflügelwirtschaft 

Mehr als 250 Teilnehmer am Deutschen Geflügeltag: Zukunftsweisende Diskussion zum diesjährigen Leitthema

Berlin - Im Rahmen des Deutschen Geflügeltages 2009 diskutierten heute in Berlin Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum diesjährigen Leitthema „Geflügel auf dem Prüfstand: Nachhaltigkeit als neue Messlatte“.

Mehr als 250 Teilnehmer am Deutschen Geflügeltag: Zukunftsweisende Diskussion zum diesjährigen Leitthema
Die hochkarätig besetzte Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion, die heute in Berlin stattfand, besuchten mehr als 250 Gäste.

Dr. Guido Reinhardt, Fachbereichsleiter des IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, weitete zu Beginn mit seinem Impulsvortrag „Wie nachhaltig sind Lebensmittel“ den Blick auf das diesjährige Leitthema. Dabei bewertete er die Initiative des ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V., eine Diskussion zur Nachhaltigkeit in der Eier- und Geflügelfleischwirtschaft zu führen, als mutig und zukunftsorientiert. Gemäß dem Grundprinzip der Nachhaltigkeit gelte es, die drei Dimensionen Ökologie, Soziales aber auch Ökonomie in die Diskussion einzubringen.

Damit bestätigte er die Einschätzung von ZDG Präsident Gerhard Wagner, der in seinem Einleitungsvortrag von der Geflügelwirtschaft als einer Branche sprach, deren Anliegen es ist, einen konstruktiven Dialog mit Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit zum Thema der Nachhaltigkeit zu vertiefen.

Einen breiten Raum nahm die anschließende Podiumsdiskussion ein. Folgende Vertreter nahmen daran teil: Dirk Bathen, Geschäftsführer Trendbüro, Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel; Prof. Dr. Wolfgang Branscheid, Leiter des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Fleisch des Max Rubner Instituts; Dr. Bernd Diekmann, Vorsitzender des BDE Bundesverband Deutsches Ei e.V.; Lena Gross, Leiterin des Fachbereichs Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.; Friedrich Ostendorff, BUND-Agrarsprecher und Mitglied des Bundestages (Bündnis 90 / Grüne); Johannes Röring, Mitglied des Bundestages (CDU); Claus Rückert, Geschäftsführer der Rückert NatUrgas GmbH; Dr. Jörg Styrie, erster Vorsitzender des BMT Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.; Andreas Völkel, Fernseh-Koch und Paul-Heinz Wesjohann, Vizepräsident der a.v.e.c. – der europäischen Vereinigung der Geflügelschlachtereien.

Alle Diskutanten hatten Gelegenheit, in einer lebendigen Diskussion ihre Positionen zu vertreten. Im Fazit fasste die Moderatorin Frau Dr. Sinemus die Diskussion zusammen. So gelte es, den Prozess der Nachhaltigkeit in der deutschen Geflügelwirtschaft weiter voranzutreiben und verlässlichen Verbraucherinformationen auch zukünftig einen hohen Stellenwert einzuräumen. Eine durch Sachlichkeit geprägte Diskussion aller beteiligten Kreise wäre dabei gewinnbringend.

Weitere Informationen zum Deutschen Geflügeltag erhalten Sie unter www.zdg-online.de (zdg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geflügelpest auch am Cospudener See bei Leipzig nachgewiesen

 Hennen in NRW legen 1,45 Milliarden Eier

 Intensivere Kontrollen für Kükentransporte möglich

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?