Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.09.2006 | 12:22 | Ernteschätzung 

Agrarministerium: Ernteausfälle nicht so schlimm wie befürchtet

BERLIN (AP)--Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Berichte über massive Ernteausfälle infolge von Gluthitze und Dauerregen relativiert.

Weizen
(c) proplanta
"Die Erntemenge liegt in diesem Jahr bedingt durch Trockenheit und Hitze zwar niedriger als im Vorjahr, allerdings sind bei weitem nicht die befürchteten Einbußen wie im Dürrejahr 2003 eingetreten", erklärte Staatssekretär Gert Lindemann am Dienstag in Berlin.

Nach der bisherigen Auswertung der "Besonderen Ernte- und Qualitäts-ermittlung" durch die Statistischen Landesämter und die Landesagrar-ministerien fiel die Getreideernte in diesem Jahr um 5,4% geringer aus als im Vorjahr. Insgesamt seien 43,5 Mio Tonnen eingefahren worden, berichtete Lindemann. Der Deutsche Bauernverband hatte den Rückgang Mitte August noch auf rund 12% beziffert und die Erntemenge lediglich mit 40,5 Mio Tonnen angegeben.

Weitergehende Bundeshilfen für Bauern, die von den Ernteausfällen besonders betroffen sind, stellte Lindemann nicht in Aussicht. Er verwies auf die Möglichkeit, Stilllegungsflächen zur Futtergewinnung zu nutzen. Diesen Schritt habe die EU-Kommission auf deutsche Initiative hin genehmigt. Außerdem habe die Landwirtschaftliche Rentenbank liquiditätssichernde Sonderkreditprogramme eingerichtet. "Die betroffenen Bundesländer können diese Maßnahmen durch eigene Hilfsprogramme ergänzen", erklärte das Bundeslandwirtschaftsministerium. DJG/apo

(END) Dow Jones Newswires
September 05, 2006 05:40 ET (09:40 GMT)
Copyright (c) 2006 Dow Jones & Company, Inc.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut