Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2007 | 06:36 | Weltraum 

Deutsches Radarauge im All sendet erste Aufnahmen

Paris/Oberpfaffenhofen - Das neue deutsche Radarauge im All übertrifft auf Anhieb die Erwartungen der Experten:

Erde
(c) yasar simit - fotolia.com
Nur vier Tage nach dem Start von «TerraSAR-X» konnten die ersten brillanten Satellitenaufnahmen empfangen werden. Das teilte der europäische Raumfahrtkonzern EADS Astrium vergangenen Donnerstag auf dem Pariser Luft- und Raumfahrtsalon in Le Bourget mit. «Normalerweise dauert es vier bis sechs Monate, bis wir einen Satelliten in Betrieb haben», erläuterte ein Astrium-Sprecher. Die ersten Bilder kamen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen an.

Obwohl der Satellit erst in zehn Tagen seine endgültige Umlaufbahn erreichen soll, weisen die nur zu Testzwecken aufgezeichneten ersten Daten nach den Angaben bereits eine überraschend hohe Qualität und Detailschärfe auf. «TerraSAR-X» war am vergangenen Freitag vom kasachischen Baikonur aus in seine Umlaufbahn gebracht worden. Das Gemeinschaftsprojekt von DLR und Astrium kostet 185 Millionen Euro. Ziel der fünf Jahre dauernden Mission ist die Erfassung von neuen und hochwertigen Daten der Erdoberfläche auf Radarbasis. «TerraSAR-X» soll besonders scharfe Radarbilder der gesamten Erde liefern, die der Wissenschaft, dem Katastrophenschutz sowie kommerziellen Zwecken dienen werden. Der Satellit wird je zur Hälfte wissenschaftlich und kommerziell genutzt. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?