Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.09.2007 | 10:10 | Fachhochschule Osnabrück 

Vernetzte Technologie von morgen

Osnabrück - Einladung der Fachhochschule Osnabrück zur Kick-Off-Veranstaltung des landtechnischen Innovationszentrums Coala (competence of applied agriculturing engineering) am 13. September 2007.

Fachhochschule Osnabrück
(c) Fachhochschule Osnabrück
Im internationalen Vergleich nimmt die deutsche Landmaschinenindustrie eine Spitzenposition ein. Ein Schwerpunkt der deutschen Landmaschinenindustrie findet sich in Osnabrück und seinem Umland wieder. Der hierdurch bedingte hohe Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird zu einem erheblichen Teil durch die Absolventen der Fachhochschule Osnabrück gedeckt.

Mit dem Leitsatz "Ihr Partner für Wissen und Transfer" entstand an der Fachhochschule Osnabrück das neu gegründete Kompetenz- und Innovationszentrum "Coala" (competence of applied agriculturing engineering), das sich mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 13. September 2007 der Öffentlichkeit und Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vorstellen wird.

"Das in seiner Konzeption bundesweit einmalige Innovationszentrum 'Coala' der Fachhochschule Osnabrück verknüpft traditionelles Wissen, moderne Herangehensweisen und Technologien in Lehre und Forschung auf ganz besondere Art miteinander", beschreibt Projektleiter Prof. Dr. Bernd Johanning das Vorhaben.

Professoren, Mitarbeiter wie Studierende vernetzen sich innerhalb einer offenen Kommunikationsplattform und arbeiten Seite an Seite an neuen Projekt- und Forschungsansätzen. Mit unkompliziertem Wissenstransfer und interdisziplinärem Denken richtet sich das Zentrum an externe Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Coala bietet damit Partnern die attraktive Möglichkeit, den Forschungsnachwuchs in direkter Zusammenarbeit kennen zu lernen und als Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu gewinnen.

"Coala beschreitet damit neue Wege in der Hochschullandschaft", betont FH Präsident Prof. Dr. Erhard Mielenhausen. "Denn die Ingenieure von morgen stellen sich nicht nur die Frage nach der wirtschaftlichen Bedeutung neuer Technologien, sondern sind Teil eines Gesamtprozesses, bei dem ökologische, wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Aspekte eine bedeutende Rolle spielen werden." (FH Osnabrück)

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Osnabrück
WABE-Zentrum
Zum Gruthügel 8
49134 Wallenhorst

Termin: 13. September 2007, 16.00 -18.00 Uhr

Informationen:
Fachhochschule Osnabrück
Olga Suin de Boutemard
Hochsschulsprecherin
(0541) 9 69 - 31 85, E-mail: pressestelle@fh-osnabrueck.de
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?