Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.03.2011 | 03:12 | Weinbau Österreich 

22. Internationaler Weinbautag in Großriedenthal

Großriedenthal - „2010 fiel die Weinernte um bis zu 40 Prozent geringer als im Jahr davor aus.

Weinbau
Die geringste Weinernte seit 1985 bringt sicher auch einen Dämpfer für den Export, ist aber durch hohe Qualität ein kleiner, sehr feiner Jahrgang", erklärte Landesrat Dr. Stephan Pernkopf beim 22. Internationalen Weinbautag in Großriedenthal. Der Wein stelle einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor für Österreich dar, nicht nur für die Weinhauer, sondern auch für Zulieferbereiche und den Tourismus.

Niederösterreich ist mit 27.000 Hektar, das entspricht 60 Prozent der österreichischen Weinbaufläche, das größte Qualitätsweinbaugebiet des Landes. In Österreich gibt es rund 20.000 Winzer.

„Die professionellen Marketingmaßnahmen zeigen nachhaltigen Erfolg, davon konnte ich mich erst kürzlich bei der ‚Grünen Woche' in Berlin und der ‚BioFach' in Nürnberg überzeugen. Wichtig ist aber nicht nur der Weingenuss, sondern auch das Weinerlebnis. In Niederösterreich gibt es eine Fülle an Aktivitäten rund um den Wein, hinter denen verschiedene Initiativen stehen, von ‚So schmeckt Niederösterreich' über Top-Heurige und die Weinstraßen bis zum traditionellen Weinherbst", so Pernkopf. (NLK)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?