Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2009 | 07:47 | 33. Bauerntag 

DBV lädt zum Bauerntag nach Stuttgart

München - Die deutschen Bauern stehen aktuell vor großen Herausforderungen.

DBV lädt zum Bauerntag nach Stuttgart
(c) DBV
Es gilt, die Ab­wärtsspirale der Preise zu stoppen, die Märkte im In- und Ausland zu beleben und die Kosten auf den Betrieben zu senken sowie die Liquidität in den Bauernfamilien zu sichern. Vor die­sem Hintergrund erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) richtungweisende Signale vom Deutschen Bauerntag 2009, der vom 30. Juni bis 02. Juli in Stuttgart stattfindet.

Der DBV lädt die Delegierten, Bäuerinnen und Bauern, Landjugendliche und Gäste ein, sich in die Diskus­sionsforen „Weichen stellen bei der Bundestagswahl“ sowie „Weichen stellen auf den Märk­ten“ einzumischen. Der Bauerntag 2009 biete eine hervorragende Bühne für spannende und intensive Begegnungen und Diskussionen.

Im Forum „Weichen stellen bei der Bundestagswahl“ wird es um die Fragen gehen, die den agrarpolitischen Wahlkampf bestimmen werden. Delegierte und Gäste sollen in diesem Fo­rum von den Agrarsprechern der im Bundestag vertretenen Fraktionen erfahren, welches Programm zur Stärkung des Agrarstandortes Deutschland geplant ist.

Die Delegierten und Gäste werden aber auch den Agrarsprechern Peter Bleser, CDU/CSU, Waltraud Wolff, SPD, Hans-Michael Goldmann, FDP, Dr. Kirsten Tackmann, Die Linke, und Cornelia Behm, Bünd­nis90/DieGrünen, unter Moderation von Claudia Ehrenstein, Die Welt, ihre Vorschläge und Ideen zur Bundestagswahl 2009 mit auf den Weg geben. Die Mitgliederversammlung wird die Forderungen und Positionen des Berufsstandes in einem Forderungskatalog zur Bundes­tagswahl 2009 beim Bauerntag in Stuttgart beschließen.

In der Forumsveranstaltung „Weichen stellen auf den Märkten“ diskutieren namhafte Vertre­ter der Agrar- und Ernährungswirtschaft, wie sich die Agrarmärkte in Zukunft entwickeln wer­den, wie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette verbessert und wie sich aus ihrer Sicht politische Rahmenbedingungen verändern müssen, um langfristig den Agrarstand­ort Deutschland weiter zu festigen.

Unter Moderation von Werner Prill werden Joachim Ruk­wied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, Hans-Josef Hilgers, Vorstandssprecher der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Clemens Tönnies, Ge­schäftsführer der B.& C. Tönnies Fleischwerk GmbH & Co. KG, Sönke Voss, Geschäftsführer Humana Milchindustrie GmbH, Everswinkel und Richard Lohmiller, Kaufland, über Wege diskutieren, wie die Agrarwirtschaft auf volatilen Märkten stabilisiert und unterstützt werden kann. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?