Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2010 | 04:07 | DLG-Feldtage 2010 Spezial 

Diskussionsforen auf den DLG-Feldtagen 2010

Hannover/Frankfurt a. Main - Die Feldtage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gelten als zentrale Informations- und Neuheitenbörse des modernen Pflanzenbaues.

Agrar Tagung
(c) proplanta
Damit setzen sie entscheidende Akzente für die moderne Pflanzenproduktion. Mit ihrem vollständigen Informationsangebot dienen die DLG-Feldtage den Acker- und Feldfutterbauern als Standortbestimmung und geben wichtige Orientierung über Sorten und Saatgut, über Düngung und Pflanzenschutz sowie über neueste Anbautechniken. In diesem Jahr finden sie vom 15. bis 17. Juni auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover statt.
 
Wichtige Zusatzinformationen erhalten die Besucher der DLG-Feldtage 2010 durch die an jedem Tag stattfindenden kurzen Diskussionsveranstaltungen in zwei eigens dafür eingerichteten Forumszelten auf dem Gelände. Hier stehen an den drei Veranstaltungstagen jeweils stündlich aktuelle Themen auf der Tagesordnung. Landwirte sowie Fachleute aus Beratung, Industrie und Wissenschaft werden neueste Entwicklungen aus den Gebieten Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, Energiepflanzenanbau, Anbautechnik und Precision Farming vorstellen und diskutieren. Für die Diskussion mit den DLG-Feldtage-Besuchern ist bei diesen Forumsveranstaltungen ausreichend Zeit eingeplant.
 
Die DLG hat einen gesonderten Besucherprospekt zu den DLG-Feldtagen 2010 herausgegeben, der unter anderem auch über das Programm der Diskussionsforen informiert. Interessenten können ihn bei der DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Telefon 069/24788-0, Fax: 069-24788-110 oder E-mail: Info@DLG.org, abrufen. Ausführliche Informationen über die DLG-Feldtage 2010 sind auch im Internet unter der Adresse www.DLG-Feldtage.de erhältlich.
 
Die DLG-Feldtage 2010 werden von der DLG in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, der AGRAVIS Raiffeisen AG und der NORD/LB sowie mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Vereinigten Hagelversicherung VVaG, der Union zur Förderung der Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Nordzucker AG durchgeführt. (DLG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?