Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2024 | 11:30 | Tiertransporte 

Bundesrat mahnt Nachbesserungen bei EU-Tierschutztransportverordnung an

Berlin - Grundlegenden Nachbesserungsbedarf sehen die Bundesländer mit Blick auf den Kommissionsvorschlag zur „EU-Tierschutztransportverordnung“.

Tiertransport
Die Länderkammer nimmt zu den geplanten neuen EU-Tierschutzregeln Stellung. (c) proplanta
Zwar begrüße man, dass die EU-Kommission den Tierschutz beim Transport verbessern, Regeln klarer formulieren und unter den Mitgliedstaaten einheitlich durchsetzen wolle. Im Detail seien aber noch viele Fragen nach „Praktikabilität und Durchführbarkeit“ offen, heißt es in der Stellungnahme der Länderkammer vom Freitag (26.4.). Die Bundesregierung soll sich daher auf EU-Eben für Regeln „ohne vermeidbare bürokratische Belastungen“ einsetzen, fordern die Länder.

Kritisch gesehen wird vom Bundesrat beispielsweise, dass auch Tierhalter verpflichtend das Datenbanksystem TRACES nutzen sollen. Auch müsse es bei nicht-planbaren Verzögerungen weiterhin möglich sein, die Transportzeit um zwei Stunden verlängern zu können.

Die Bundesregierung soll sich zudem für eine Regelung zum Reimport von Tieren einsetzen, die entweder auf einem Schiff oder per Straßentransportmittel in ein Drittland exportiert werden sollen und die bislang keinen Kontakt zum Land oder anderen Tieren des Drittlandes hatten. Bei neuen Anforderungen, wie beispielsweise zum Raumbedarf oder zur Deckenhöhe, müssten zudem die Kostensteigerungen beim Transport „ausreichend berücksichtigt“ werden, so die Bundesländer.

Transporte von maximal zwei mal neun Stunden

Die Länder fordern die Bundesregierung ferner dazu auf, sich in Brüssel für eine eindeutige Limitierung auf maximal zwei Transportintervalle zu jeweils neun Stunden einzusetzen. Geprüft werden müsse aber, ob die vorgesehene einstündige Versorgungspause verlängert werden könne, ohne dass diese dem zweiten Beförderungsintervall angerechnet werde.

Kritisiert wird zudem, dass in dem vorliegenden Verordnungsvorschlag keine Verpflichtung mehr besteht, Transportmittel mit Temperatursensoren auszustatten. Gegenüber den aktuellen Regeln sei dies eine „erhebliche Verschlechterung“.

Auch müsste nach Ansicht der Länderkammer technisch automatisch erfasst werden, wann Tiere abgeladen beziehungsweise die Ladebordwände geöffnet und geschlossen werden, um die vorgeschriebenen Ruhezeiten kontrollieren zu können. Anderenfalls drohe eine Abschwächung der gegenwärtigen Rechtslage. Schließlich müsse die Bundesregierung sich neben maximalen Transportzeiten für Straßentransportmittel auch für entsprechende Regeln zu Schiffstransporten einsetzen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schafexporte aus Australien werden verboten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker