Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.08.2017 | 10:32 | Mindestabsatzquote 
Diskutiere mit... 
   1   2

EU fordert Quote für Elektroautos

Brüssel - Die EU-Kommission prüft einem Medienbericht zufolge eine verbindliche Quote für Elektroautos.

Elektroauto
(c) proplanta
Die Brüsseler Behörde erwäge, den Autoherstellern ab 2025 den Anteil emissionsarmer Fahrzeuge wie Elektroautos vorzuschreiben, berichtet das «Handelsblatt» (Montag) unter Berufung auf Angaben aus EU-Kreisen.

Eine konkrete Mindestabsatzquote könnte neben schärferen Grenzwerten für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) Teil eines Maßnahmenpakets zur klimaschonenden Mobilität werden, das die Kommission bis zum Jahresende vorlegen will, hieß es. Die Höhe der E-Quote sei noch offen. In China soll eine solche Quote bald eingeführt werden.

Die EU-Kommission wollte dem Blatt zufolge den Bericht nicht kommentieren. Ein Sprecher sagte demnach lediglich, man prüfe verschiedene Optionen. Die deutschen Autokonzerne sehen die Pläne mit Sorge: «Wir halten derartige Verkaufsquoten grundsätzlich für den falschen Weg», wurde der deutsche Branchenverband VDA zitiert. Der Absatz von Elektroautos hänge von Faktoren ab, die die Konzerne nicht allein beeinflussen könnten.

In China gibt es seit geraumer Zeit Pläne, den Autobauern einen gewissen Anteil emissionsarmer Fahrzeuge vorzuschreiben, im Herbst soll ein Quotensystem beschlossen werden.

Autobauern drohen milliardenschwere Kartellstrafen

Zementhersteller, Brauereien oder auch Wurstfabrikanten wurden schon von der EU wegen illegaler Absprachen zur Kasse gebeten. Nun steht die deutsche Autobranche im Fokus. Das kann teuer werden - warnt einer, der es wissen muss.

Angesichts des Kartellverdachts gegen deutsche Autobauer hält es EU-Kommissar Günther Oettinger für denkbar, dass die EU-Kommission Strafzahlungen in Milliardenhöhe gegen die Konzerne verhängt. «In den vergangenen zehn Jahren hat die EU neun Kartellfälle mit Bezug zur Autoindustrie geahndet und Strafen von rund zehn Milliarden Euro verhängt. Das zeigt, um welche Größenordnungen es auch jetzt gehen kann», sagte der CDU-Politiker der «Bild»-Zeitung (Montag).

Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler sollen sich laut «Spiegel» in einem gemeinsamen Kartell illegal über Technik, Kosten und Zulieferer abgesprochen haben. Mehr als 200 Mitarbeiter der Unternehmen hätten sich seit den 1990er Jahren in geheimen Arbeitskreisen abgestimmt und so den Wettbewerb außer Kraft gesetzt.

Oettinger sagte, die europäische Wettbewerbsbehörde nehme keine Rücksicht auf große Namen. Sie schrecke auch vor Strafen nicht zurück, «die den Unternehmen weh tun und abschrecken». Die Kartell-Untersuchung brauche aber noch einige Zeit. «Wir müssen prüfen, ob es sich um zugelassene Absprachen zur Normung gehandelt hat oder ob Vereinbarungen zu Lasten der Zulieferer und Verbraucher getroffen wurden.»

Zum Abgasskandal sagte Oettinger, es werde sich frühestens in einigen Monaten zeigen, ob die beim Diesel-Gipfel vereinbarten Updates der Motoren-Software ausreichten. «Falls sie nicht zum Ziel führen, muss die Industrie notfalls auch mit einem technischen Umbau nachlegen, wenn sie Fahrverbote vermeiden will.»

Trotz der aktuellen Diskussion über zu hohe Stickoxid-Werte der Dieselmotoren forderte Oettinger: «Wir dürfen den Diesel nicht verteufeln.» Die Motoren seien erheblich effizienter als Benzin-Motoren, und stießen zudem weniger Kohlendioxid aus.

Beim Dieselgipfel am Mittwoch hatten die deutschen Autobauer zugesagt, selbst «Umstiegsprämien» für Besitzer alter Diesel zu finanzieren. Für weniger Stickoxid-Ausstoß sollen zudem 5,3 Millionen Fahrzeuge der Klassen Euro 5 und 6 eine neue Software erhalten.

Darunter sind 2,5 Millionen Autos von VW, für die nach dem Skandal um Abgasmanipulationen Nachrüstungen amtlich angeordnet wurden. Umbauten an Motoren, die teurer und aufwendiger wären, lehnt die Branche ab.

Auf deutschen Straßen sind Millionen Diesel-Pkw unterwegs, die mehr Schadstoffe ausstoßen als bei Tests auf dem Prüfstand. Im Fokus steht besonders Stickoxid (NOx). Laut Umweltbundesamt reizt es die Atemwege, langfristig beeinträchtigt es die Lungen und führt zu chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Todesfällen
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 08.08.2017 08:12 Uhrzustimmen(10) widersprechen(28)
jeden tag mit dem auto zur arbeit/kita/einkauf/dienstleistungen pendeln zu müssen ist kein priveleg sondern ein zeichen für das prekariat welches noch unter bedingunggen des frühkapitalismus lebt, die systemgünstlinge haben zwar auch ein auto in der garage zu stehen können aber alle täglichen dinge zu fuss oder mit dem fahrrad erledigen---und der schinder glaubt tatsächlich, dass es normal ist jeden tag zwei drei stunden auf der autobahn/strasse zu verbringen und fühlt sich noch frei und unabhängig in seinem auf kredit erstandenen fahrbaren untersatz
  Weitere Artikel zum Thema

 Hersteller forcieren Verkauf von E-Autos kaum

 Höhere US-Zölle sollen Chinas Produktflut eindämmen

 Verkehrswende wird bei zögerlichem Vorgehen deutlich teurer

 E-Autoschwemme aus China lässt Preise purzeln

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker