Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2006 | 11:35 | Orangensaftkonzentrat 

Orangensaft-Rohstoffpreise erreichen Rekordhoch

In den vergangenen zwölf Monaten sind die Preise für eine Tonne Orangensaftkonzentrat bereits um mehr als 150 % angestiegen.

Orange
(c) proplanta
Hinter der Kostenexplosion steckt u.a. das zunehmend knapper werdende Angebot aus Brasilien und Florida, gleichzeitig die steigende Nachfrage aus China (Jahr 2000: 5.000 Tonnen, Jahr 2005: 60.000 Tonnen Import) nach Orangensaftkonzentrat.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielschichtig. Witterungs-, Anbau- und Erntebedingungen haben die Hauptlieferländer Brasilien und USA (Florida) in den vergangenen Jahren zunehmend negativ beeinflusst, so dass heute die Lagerbestände geradezu auf Null zurückgegangen sind. D.h., dass die aktuelle Situation von der in Brasilien Anfang Juli begonnenen Ernte abhängt.

So werden die etwa 200 Millionen Orangenbäume in Brasilien, im Bundes-staat São Paulo, über den Weltmarktpreis in der aktuellen Erntekampagne entscheiden. Hier wird rund die Hälfte der Weltproduktion erzeugt und acht Zehntel des in der Welt gehandelten Orangensaft-konzentrats hergestellt. Auch die dramatisch reduzierte Einschätzung der Ernte in Florida beeinflusst die Preisentwicklung auf dem Markt.

Der verstärkte Zuckerrohranbau in Brasilien, der den Orangenbaumbauern über sieben Jahre gesicherte Einkünfte bringt, indem sie auf Leasing-Basis den Grund und Boden für den Zuckerrohranbau zur Verfügung stellen, verschärft die Problematik zusehends. Auch bedingt durch die Schäden in den Orangenplantagen durch vier Hurrikans, die in den Jahren 2004/ 2005 über Florida hinwegfegten, waren große Ausfälle bei der Herstellung von Orangensaftkonzentrat die Folge, Krankheiten in den Baumbeständen sowie ca. 30 Millionen noch nicht tragende Bäume der Nachpflanzungen kamen hinzu.

Diese Situation der weltweiten Kostenexplosion trifft in Deutschland mit einer großen Vorliebe für Fruchtsaft und speziell auch für Orangensaft einerseits und mit einem seit langem extrem niedrigen Preisniveau für Fruchtsäfte im Handel andererseits zusammen. Vergleicht man die Verbraucherpreise für Orangensaft in den EU-Staaten, so liegen beispielsweise Frankreich und das Vereinigte Königreich wesentlich über dem Preisniveau in Deutschland.

In Deutschland können wir einen Pro-Kopf-Verbrauch an Orangensaft von etwa 9 Litern feststellen. Das ist fast ein Drittel des Fruchtsaft-Pro-Kopf-Konsums. Darin ist der Orangensaft noch nicht eingerechnet, der in Multivitaminfruchtsäften und anderen fruchthaltigen Produkten, wie z. B. Orangennektar, enthalten ist. Somit setzt die deutsche Fruchtsaftindustrie auf die im Mai 2006 gestartete Preisoffensive "Hohe Qualität der Produkte fordert adäquaten Preis".

Mit dem jetzt anstehenden Rekordhoch des Orangensaftkonzentrat-preises wird eine erhebliche Preissteigerung um deutlich mehr als 20 EUR-Cent pro Liter Orangensaft im Handel erforderlich, auch um den hohen Qualitäts-standard für die Verbraucher weiterhin ohne Einschränkungen gewährleisten zu können.


Quelle: Pressemitteilung VdF 07.09.2006

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Orangensaft wird noch teurer

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?