Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.08.2016 | 13:07 | Getreidemarkt 

Historische Verluste für die französischen Getreideerzeuger

Paris - Auf rund 2 Mrd. Euro beziffern der französische Bauernverband (FNSEA) und der Dachverband der Pflanzenerzeuger (Orama) die finanziellen Verluste der Landwirte aus der diesjährigen schlechten Getreideernte.

Getreideerzeuger Frankreich
(c) proplanta
Der Bauernverband bezeichnete die Einbußen für die Landwirte als „historisch“. Die Verluste beliefen sich auf bis zu 50 % bei der Gerste und bis zu 70 % beim Hartweizen im Norden Frankreichs. Beim Weichweizen lägen sie zwischen 20 % und 60 %.

Laut Verbandsangaben hat es nicht alle Anbauregionen im gleichen Ausmaß erwischt; besonders hoch seien die diesjährigen Ernteverluste aber offensichtlich in den Regionen Poitou-Charentes, in Zentrum-Val-de-Loire, in Burgund sowie im Norden und im Nordosten des Landes, aber auch in der Île-de-France und in der Normandie.

Als gravierend schätzen die Verbände die Folgen für die Erzeuger ein. Einige Landwirte könnten inzwischen ihre finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen. Für viele handele es sich um den „dritten schweren Schlag“ in Folge. Es stelle sich für sie die Frage, wie man die kommende Aussaat bewältigen solle.

Die von Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll Ende Juli angekündigten Hilfsmaßnahmen für Getreideerzeuger hält der Bauernverband für nicht ausreichend. Zum Ende des Sommers müssten weitere Hilfen aufgelegt werden. Zugleich wies der FNSEA darauf hin, dass nicht alle Landwirte eine Ernteversicherung abgeschlossen hätten, so dass die finanzielle Situation auf den Höfen sehr unterschiedlich sei.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?