Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.12.2008 | 06:30 | Absatzförderung 

EU genehmigt 17,8 Mio. Euro für Agrarwerbung

Brüssel - Die EU-Kommission fördert den Absatz europäischer Agrarerzeugnisse außerhalb der EU mit 17,8 Millionen Euro.

Agrarwerbung
(c) CMA
Die EU-Mitgliedstaaten hatten ihre 30 Programme zur Prüfung vorgelegt. Elf davon wurden genehmigt, darunter auch das deutsche Programm. Die Absatzförderung zielt auf Russland, die Ukraine, China, Japan und Nordamerika. Bei den Erzeugnissen handelt es sich um Wein, Obst und Gemüse, Fleisch, Milcherzeugnisse, Erzeugnisse aus ökologischem Landbau sowie geschützte Ursprungsbezeichnungen. Die EU stellt die Hälfte des gesamten Programmbudgets zur Verfügung.

„Die Qualitätserzeugnisse aus der EU stehen keinen anderen in irgend etwas nach“, erklärte EU-Landwirtschaftskommissarin Mariann Fischer Boel. „Die Präsenz dieser Erzeugnisse auf den Drittlands­märkten zu erhöhen, ist eine wichtige Priorität. Ich sehe ein enormes Absatz­potenzial auf den überseeischen Märkten, wo die Menschen den geschichtlichen Hintergrund dieser hochwertigen Lebensmittel und Weine zu schätzen wissen.“

Die EU kann Maßnahmen für den Absatz von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln in Drittländern finanzieren. Dabei handelt es sich um Öffentlichkeitsarbeit, Förder- und Werbemaßnahmen, die die Vorzüge der europäischen Erzeugnisse hinsichtlich Qualität, Hygiene, Lebensmittelsicherheit, Nährwert, Etikettierung sowie Tier- und Umweltschutz hervorheben. Dazu gehört auch die Teilnahme an Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen. Informationskampagnen und Studien über neue Absatz­märkte werden ebenfalls gefördert. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?