Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2007 | 09:11

EU führt mit Kompromiss Satellitensystem Galileo aus der Krise

Brüssel - Nach monatelangem Streit hat die EU mit einem Finanzkompromiss ihr geplantes Satellitennavigationssystem Galileo aus der Krise geführt.

Galileo - Satellitennavigation
(c) DLR
Die fehlenden 2,4 Milliarden Euro werden allein zu zwei Dritteln aus EU-Agartöpfen kommen. Das berichtete die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft am Freitagabend in Brüssel nach über zwölfstündigen Marathonverhandlungen der Finanzminister oder ihrer Vertreter über den EU-Haushalt 2008.

Deutschland konnte sich mit seinen Einwänden gegen eine vollständige Finanzierung von Galileo aus dem EU-Haushalt nicht durchsetzen, berichteten EU-Diplomaten. Berlin wollte die langfristige, bis 2013 laufende Finanzvorschau der EU nicht aufschnüren. Außerdem fürchtete die Bundesregierung erhebliche Mehrbelastungen für den nationalen Haushalt.

EU-Haushaltskommissarin Dalia Grybauskaite sprach von einem «wichtigen Beschluss». Wie von ihr vorgeschlagen, seien erstmals Agrargelder für die Wettbewerbsfähigkeit der Union umgeleitet worden. Der amtierende Vorsitzende der Ministerrunde, der portugiesische Budget-Staatssekretär Emanuel Augustos Santos, sagte, die Agrargelder seien in diesem Jahr nicht ausgegeben worden; es werde also keinem etwas weggenommen.

Mit dem Kompromiss steht auch das Budget der Union für das kommende Jahr. Die Zahlungen sollen um 4,2 Prozent auf 120,346 Milliarden Euro steigen. Der Finanzkompromiss umfasst auch das geplante Europäische Technologie-Institut (EIT). Es soll vom kommenden Jahr an die Forschung europäischer Spitzen-Universitäten und der Privatwirtschaft miteinander verbinden. Die EU-Staaten setzten durch, dass die Mittel für die EU-Außen- und Sicherheitspolitik mit 285 Millionen Euro um 85 Millionen Euro höher ausfallen als vorgeschlagen. Grund dafür ist die geplante Polizeimission in der abtrünnigen serbischen Provinz Kosovo, die nach Schätzungen mit mindestens 160 Millionen Euro zu Buche schlagen dürfte.

Aus dem Landwirtschafthaushalt kommen allein 1,6 Milliarden Euro für Galileo. Weitere 400 Millionen Euro stammen aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der Union. Eine weitere halbe Milliarde Euro kommt laut Diplomaten aus dem Haushaltstopf «Wettbewerbsfähigkeit der Union» - unter anderem durch Umschichtungen. Die Transaktionen für Gaileo und EIT haben insgesamt einen Umfang von 2,7 Milliarden Euro. Insgesamt kommen auf die Steuerzahler für Galileo Kosten von mindestens 3,4 Milliarden Euro zu. Der Starttermin war bereits um fünf Jahre auf nun 2013 verschoben worden.

Galileo soll den Nutzer bis auf wenige Zentimeter genau an den gewünschten Ort führen, die Position etwa von Schiffen und Flugzeugen exakt bestimmen. Anders als die zunächst militärisch genutzten Systeme wie GPS oder das russische GLONASS soll Galileo für die zivile Nutzung ausgelegt sein. Die Satelliten sollen in mehr als 23.000 Kilometer Höhe um die Erde kreisen. Der erste Testsatellit startete im Dezember 2005. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Esa modernisiert für Millionen Kontrollzentrum und Standort

 Klimasatellit Earthcare scannt Atmosphäre - Das hat sonst keiner

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?