Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2014 | 14:05 | Schifffahrt 

Nischenmärkte eröffnen neue Chancen für Werften

Hamburg - Der deutsche Schiffbau setzt nach mehreren Krisenjahren auf neue Chancen in High-Tech-Nischenmärkten.

Schifffahrt
(c) proplanta
«Heute können wir sagen, dass wir den Krisenmodus langsam verlassen und stabileres Fahrwasser erreichen», sagte Harald Fassmer, Vorsitzer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik (VSM), am Montag in Hamburg. Die Branche könne damit künftige Wachstumspotenziale nutzen.

«Die maritime Industrie ist ein weltweiter Riesenmarkt», sagte Fassmer. «Das Stück, das davon in Deutschland heute realisiert wird, ist aus unserer Sicht zu bescheiden.»

Im vergangenen Jahr blieben die Gesamtumsätze der deutschen Werftbetriebe mit rund fünf Milliarden Euro nahezu unverändert. Davon entfallen gut zwei Milliarden Euro auf zivile Schiffe, der Rest im wesentlichen auf Reparaturen und Militärschiffe. Rund drei Viertel der Umsätze kommen aus dem Ausland.

Auf dem Weltmarkt ist der deutsche Schiffbau ein Zwerg; von den mehr als 3.000 Aufträgen für neue Schiffe landete im vergangenen Jahr noch nicht einmal ein Dutzend in Deutschland. Die Schiffbaumärkte werden von China, Korea und Japan dominiert. Die Marktanteile der europäischen Werften nehmen seit drei Jahrzehnten stetig ab.

«An diesen Märkten können wir uns nicht messen, das ist nicht vergleichbar», sagte VSM-Geschäftsführer Reinhard Lüken. Aus der industriellen Serienfertigung von Frachtschiffen habe sich der deutsche Schiffbau unwiderruflich zurückgezogen.

«Wir stellen Maßanzüge her und keine Ware von der Stange.» So sei Deutschland stark bei Luxusjachten und Kreuzfahrtschiffen, konventionellen U-Booten oder im Zulieferbereich, der insgesamt eine wesentlich größere Bedeutung als die Werftindustrie selbst habe. «Wir wollen künftig wieder ein moderates Wachstum erreichen; das werden sicher keine zweistelligen Wachstumsraten», sagte Lüken.

Die mittelständische deutsche Schiffbauindustrie fühlt sich auch durch die weltweit verzerrten Rahmenbedingungen für den Schiffbau und durch Schwächen bei der Projektfinanzierung behindert. Deutsche Werften könnten nicht genug finanzielles Gewicht auf die Waage bringen, um bei Großprojekten mitzumischen. Der Offshore-Bereich gewinne zunehmend an Bedeutung, doch gebe es auch hier starke internationale Konkurrenz. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschlands Seehäfen und warum sie so wichtig sind

 Flusspegel nach Dauerregen deutlich angestiegen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut