Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.01.2014 | 12:38 | Österreichischer Bauernbund 

Jakob Auer im Amt als Bauernbund-Präsident bestätigt

Alpbach - Der amtierende Bauernbund-Präsident Jakob Auer ist beim  Bundesbauernrat im Congress Alpbach, Tirol, am Samstag mit klarer Mehrheit von den Delegierten wiedergewählt worden.

Jakob Auer
Jakob Auer (c) öbb
Er erhielt 91,1% Prozent der Stimmen der 128 anwesenden stimmberechtigten Delegierten. „Dieses überwältigende Votum ist ein Signal der Stärke unserer Organisation, für eine Politik der Nachhaltigkeit“, sagte der für die kommende vierjährige Periode verlängerte Präsident. Die Amtsübernahme steht für den Bauernbund-Präsident Auer unter dem Vorsatz „Aus voller Kraft. Die Zukunft gestalten.“

„Wir müssen noch härter arbeiten, um die Zeichen der Zeit nicht nur zu sehen, sondern auch neue Wege zu gehen", dankte Auer für das Vertrauen und stieß in seiner Festrede den Dialog- und Strategieprozess „ziele:zukunft 2018“ an. „Als Bauernbund gehen wir gestärkt in die EU-Wahl, ein entscheidender Faktor. Zudem arbeiten wir jetzt mit voller Kraft an der Umsetzung des Regierungsabkommens“, - dass es nieder geschrieben ist, sei zu wenig, betonte der bestätigte Obmann. Mit Auer bleibt einer der profiliertesten Politiker Österreichs an der Spitze der mitgliederstärksten Teilorganisation der ÖVP.

Als Vizepräsidenten wurden Abg. z NR Johannes Schmuckenschlager, Präsident LK OÖ Franz Reisecker, EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger und Präsident Josef Moosbrugger im Amt bestätigt. Neu hinzu kommen: Agrarlandesrat Hans Seitinger, auch Bauernbund-Chef der Steiermark; LK Salzburg Präsident Franz Essl und Jungbauern-Obmann Stefan Kast. Neuer Finanzreferent ist der Wiener LK-Präsident Franz Windisch, als Schriftführer fungiert weiterhin Franz Stefan Hautzinger, Präsident der LK Burgenland. (öbb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?