Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.05.2009 | 08:41 | Windkraft  

Gigantische Windkraftwerke erobern den Markt

Norderstedt/Husum - Rotorenblätter von mehr als 50 Metern Länge werden das Leistungspotenzial von Windkraftwerken in windschwachen Regionen weiter erhöhen.

Nordex Windkraftanlage
(c) proplanta
So hat der deutsche Hersteller Nordex kürzlich umfassende Tests eines neuen Prototypen abgeschlossen. Aber auch Mitkonkurrenten wie Siemens Windpower, Enercon und Vestas treiben Weiterentwicklungen voran. "Durch größere Turbinen kommen wesentlich mehr Gebiete für die Errichtung von Windparks in Frage," heißt es bei General Electric. Anlagen mit mehr als 100 Meter Rotorendurchmesser sollen in weiterer Zukunft auch in Starkwindgebieten oder auf See installiert werden.

"Ich sehe bei glasfaserverstärkten Kunststoffkonstruktionen bis 140 Meter keine technischen Limits. Unter Einsatz von Karbonfaser ließen sich sogar noch größere Anlagen bauen, obgleich die Kosten explosionsartig in die Höhe schnellen würden", sagt Hermann Rochholz, Rotorenentwickler bei Nordex, gegenüber pressetext. Der Prototyp E-126 der Firma Enercon weist bereits einen Rotordurchmesser von 127 Metern auf. Zwar werden derzeit für unterschiedliche Windstärken mehrere Anlageklassen gefertigt, in einigen Jahren sollen Großanlagen jedoch so stabil ausgelegt werden, dass sie auch in Starkwindregionen einsetzbar sind. Ab 140 Meter Rotorendurchmesser ist aber mit wesentlich höheren Materialkosten und enormen logistischen Aufwendungen zu rechnen. Allein für den Transport der Rotorblätter über Land seien Spezialkräne notwendig. Rotoren von solchem Ausmaß müssten in Einzelbauteile zerlegbar sein, was in wirtschaftlicher Hinsicht nicht mehr rentabel sei, so Rochholz weiter.

Nach Angaben des Herstellers Vestas http://www.vestas.com waren in Deutschland Ende des Vorjahres 20.301 Windenergieanlagen mit einer Leistungskapazität von 23.902 Megawatt (MW) installiert. So wurden im vergangenen Jahr 43,18 Terrawattstunden Strom aus Windenergie produziert, womit 6,5 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt werden konnte. Einer Einschätzung von Konkurrent Nordex http://www.nordex.de zufolge, könnten bis 2020 sogar zwölf Prozent des weltweiten Energiebedarfs mit Windkraft abgedeckt werden.

Mit Ausnahme der Küstengebiete an Nord- und Ostsee finden sich hierzulande aber nur wenig Starkwindgebiete. Neben technischen Verbesserungen wie einer speziellen Leichtbauweise sollen größere Rotorendurchmesser die Installation von ähnlichen Leistungskapazitäten wie auf See ermöglichen. Hersteller verfolgen dafür unterschiedliche Konzepte und bieten für windschwache Gebiete bereits Systeme mit Leistungskapazitäten von bis zu drei MW an. Dabei werden Rotorenblätter fortlaufend auf einen höheren Wirkungsgrad und auf Geräuschminderung hin optimiert.

Einer Richtlinie der Europäischen Union zufolge müssen in der EU 20 Prozent des Energiebedarfs bis 2020 mit erneuerbarer Energie gedeckt werden. Die Wachstumsperspektiven für Windturbinenhersteller scheinen also trotz Finanzkrise zweifellos vorhanden. Viele mittelständische Betreiber und Finanzinvestoren fürchten derzeit zwar um die Finanzierung ihrer Projekte, deutsche Energieversorger wie RWE und EWE beteiligen sich jedoch bereits wieder an Großanlagen. So entstehen vor der Küste der englischen Grafschaft Suffolk und vor der ostfriesischen Insel Borkum leistungsstarke Offshore-Windparks. Anfang 2009 wurde dort der Windpark Alpha ventus in den Testbetrieb genommen. (pte) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte