Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.07.2009 | 14:19 | Ein Hauch von Karibik  

Tropen-Gefühl in Deutschland

Frankfurt/Main - Wer die Augen schließt und sich Meer, Strand und Palmen denkt, fühlt derzeit in Deutschland Karibik.

Tropen-Gefühl
(c) proplanta
Temperatur und Luftfeuchtigkeit entsprechen genau tropischen Verhältnissen. Auch das Wettergeschehen im Tageslauf passt dazu.
«Morgens heiter, ab Mittag Wolken, nachmittags Gewitter - so ist es rund um den Globus in den inneren Tropen», sagte Meteorologe Thomas Ruppert vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Freitag. An diesem Wetter werde sich auch über das Wochenende nichts ändern, frühestens Anfang nächster Woche sei eine Umstellung auf kühle und wechselhafte Witterung zu erwarten.

Als unerträglich schwül empfinden viele die aktuelle Wetterlage. Bewegung im Freien ist anstrengend, der Schweiß fließt in Strömen. Objektiv betrachtet ist es aber gar nicht übermäßig heiß: Temperaturen um oder sogar leicht über 30 Grad seien nicht selten in deutschen Sommern und schon gar nicht rekordverdächtig, sagen die Meteorologen. Auch in diesem Jahr gab es bereits solche Hitze-Tage: am 14. Juni in Garmisch, am 18.6. in Regensburg und Freiburg und am 30. Juni entlang des Rheins.

Der bisherige Hitze-Rekord liegt bei 40,2 Grad und stammt aus dem Super-Sommer 2003. «Damals herrschten aber ganz andere Verhältnisse», sagt Meteorologe Ruppert. Wochenlang strömte heiße und vor allem trockene Luft von Osten nach Deutschland. In der hohen Luftfeuchtigkeit, die jetzt in Deutschland herrscht, klettert die «gefühlte Temperatur» auf mindestens 33, 34 Grad, selbst wenn das Thermometer «nur» 30 Grad oder weniger anzeigt. Am Freitag betrug die Luftfeuchtigkeit laut DWD im Norden etwa 60 Prozent, im Süden 80 bis 90 Prozent. Normal sind 40 Prozent - «etwa so wie im Winter im Wohnzimmer», sagt Ruppert.

In der feucht-warmen Luft, die in einer trägen, gleichmäßigen Strömung vom Mittelmeer nach Deutschland gelangt, gibt es nur wenig Bewegung. Das ist bei der intensiven Sonneneinstrahlung besonders gewitterträchtig. «Auslösetemperatur» ist ein Wert von 27 Grad. Wenn diese Temperatur am Boden erreicht ist, strömt Luft nach oben, das darin enthaltene Wasser kondensiert in der Höhe und bildet Wolken, dadurch entsteht Kondensationswärme.

Zusammen mit der Sonneneinstrahlung wird der Aufsteigeeffekt noch verstärkt. «Quellwolken schießen wie Popcorn in die Höhe», erläutert Ruppert. Mittags sei das sehr gut zu beobachten - am Himmel entstehen viele Wolken, die aussehen wie Blumenkohl. Niederschlag in den Wolken führt schließlich zu unterschiedlichen elektrischen Ladungen, die Voraussetzung für die Entstehung von Gewittern.


Glühwürmchen sind unterwegs

In den lauen Nächten ist derzeit ein Naturschauspiel zu beobachten: Hellgrün leuchtende Punkte flirren in der Luft herum - Hochzeit der Glühwürmchen. Die Leuchtkäfer senden zur Partnersuche in der Nacht ihre Lichtsignale aus. Nur die Männchen können fliegen, sie folgen blinkend dem Licht der Weibchen, die auf Pflanzen sitzen und auf Partner warten. «Am richtigen Standort sind jetzt über 100 Tiere auf einmal zu sehen», sagt Torsten Cloos vom Naturschutzbund im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, der Glühwürmchen-Exkursionen veranstaltet. Zwischen 22.30 Uhr bis Mitternacht bestehe die größte Chance, das Schauspiel zu sehen. Das Licht wird von den Insekten chemisch erzeugt, gesteuert von bestimmten Enzymen. Sie können es
aus- und anknipsen. Noch bis Ende Juli sind die Käfer unterwegs, paaren sich und legen Eier. Danach sterben sie.


Schwüle - ein subjektives Empfinden

Bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit leiden viele Menschen unter Schwüle. Der Körper wird behindert, über Verdunstung (Schwitzen) genug Wärme abzugeben, es besteht die Gefahr von Wärmestau bis hin zu einem lebensbedrohenden Hitzschlag. Eine objektive Begriffsbestimmung gibt es aber nicht: «Schwüle ist ein subjektives Empfinden, es gibt keine eindeutige, meteorologisch fundierte Definition», sagt Meteorologe Thomas Ruppert vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. Während manchen Menschen tropische Verhältnisse wie in diesen Tagen in Deutschland gar nichts ausmachen, fühlen sich andere erheblich beeinträchtigt. Entscheidend ist die Luftfeuchtigkeit im Zusammenspiel mit der Temperatur. Im Winter etwa werden 25 Prozent Luftfeuchtigkeit als trocken empfunden, bei heißen 40 Grad führt der selbe Wert zu Schwüle. (dpa)


Mehr zum Wetter finden Sie unter www.profi-wetter.de bzw. www.agrarwetter.net

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 01.06.2024

 Agrarwetter: Unwetterlage hält an

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

 Agrarwetter: Im Süden ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und sehr kühl

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker