Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.07.2013 | 13:33 | Rekordflut 2013 

Aufräumarbeiten zwischen Brackwasser und fauligem Gestank

Breitenhagen / Magdeburg - Wo Raps und Getreide wachsen sollten, steht schwarzes, brackiges Wasser auf den Feldern.

Aufräumarbeiten Breitenhagen
(c) proplanta
Ein fauliger Gestank hängt in der Luft. Am Deich von Breitenhagen im Salzlandkreis, in dessen Nähe die Hochwasserscheitel von Elbe und Saale aufeinanderprallten, wird er fast unerträglich.

In Sichtweite steht das Haus von Rudi Kasper. Bis zu 1,15 Meter hoch stand dort das Wasser im Juni. Welche Farbe die Tapete an den Wänden  einmal hatte, ist nicht mehr zu erkennen. An den Wänden wächst Schimmel, auf dem Boden biegen sich aufgequollene Holzplanken. Es riecht modrig.

Kasper schätzt den Schaden auf mehr als 100.000 Euro. Bis Dezember werde die Renovierung wohl dauern, ehemalige Kollegen helfen ihm. Momentan wohnt der 61-jährige Pensionär bei einem Freund. «Ich habe schon einige Hochwasser mitgemacht. Aber es war noch nie so schlimm.»

Bei der Rekordflut im Juni brach zuerst der Saaledamm. Und dann brach der alte Ringdeich, der den kleinen Ort umgibt. «Das Dorf ist vollgelaufen wie eine Badewanne», erklärt Frank Mehr. Er ist Verbindungsmann zwischen Behörden und den Bewohnern und hilft, den Einsatz der vielen Helfer im Dorf zu koordinieren.

Bisher seien die Leute eher gelassen mit Hochwasser umgegangen, sagt Rudi Kasper. «Nun sagen viele, ich geh weg.» Etwa 10 bis 15 Familien wollten keinen Wiederaufbau machen. «Da sind neue Häuser dabei, wo nichts mehr zu machen ist.» Viele im Dorf seien nicht versichert, bei anderen zahlt die Versicherung nur einen Teil der immensen Schäden. Viele Bewohner stehen vor schier unlösbaren Problemen.

Breitenhagen gehört zu den Orten, die am stärksten von der Rekordflut betroffen waren. Nach Angaben des Landkreises wurden nach dem Deichbruch 173 Häuser überflutet. Bis zu zwei Meter hoch stand das Wasser in den Häusern. In keiner anderen Gegend im Kreis herrschte so lange Betretungsverbot wie in Breitenhagen.

Am 8. Juni wurde das Dorf zum Sperrgebiet erklärt. Erst über zwei Wochen später durften die mehr als 500 Einwohner in ihren Ort zurück. Erst in der Nacht zum Freitag hob der Salzlandkreis als letzter in Deutschland den Katastrophenfall auf. Die Rekordflut hat in Sachsen-Anhalt nach Schätzungen der Regierung Schäden von deutlich über zwei Milliarden Euro angerichtet.

Hier in Breitenhagen wird jetzt erst das volle Ausmaß der Flut deutlich. Derzeit seien die Gutachter der Versicherungen im Dorf unterwegs, sagt Kasper. Bei vielen Kunden summieren sich die Schäden auf sechsstellige Beträge.

Wie ein schmutziger Strich zieht sich die Kante des Wasserstands während der Überflutung an den Häuserwänden entlang. Alles unter der Kante ist braun und zerstört. Am Rande des Dorfes stehen Erdbeerpflücker aus Rumänien auf einem Grasstreifen. Weil die Erdbeeren auf den Feldern verfaulen, helfen sie nun, den Deich zu räumen.

Überall karren die Menschen aufgequollene Möbel oder abgeschlagenen Putz auf die Straße. Dazwischen packen viele Helfer mit an, wie vier chinesische Studenten der Uni Magdeburg, die im Blaumann den Besen schwingen.

Die freiwilligen Helfer des Dorfes sind auch Betroffene - wie Rudi Kasper, der zugleich Leiter der Wasserwacht ist. Viele Feuerwehrleute waren bisher im Einsatz für andere und konnten kaum bei sich selbst zu Hause etwas machen, erzählt Gerrit List, Leiter der Ortsfeuerwehr.

Die Not der Menschen ist überall zu sehen. Gerade die älteren Alleinstehenden des Dorfes habe es besonders schlimm getroffen, erzählt List. Sie haben keine Familie, die helfen könnte. Wie eine ältere Dame am Ortsrand. «Sie hatte schon vorher zu kämpfen und hat nun alles verloren.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker