Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.08.2017 | 06:58 | Sommerwetter 2017 
Diskutiere mit... 
   2   2

Nach Mix aus Sonne und Wolken kommt nächstes Tiefdruckgebiet

Offenbach - Eher unbeständig und häufig nass - so lässt sich das Wetter in Deutschland für die zweite Wochenhälfte beschreiben.

Wetterausichten
(c) proplanta
Für Mittwoch allerdings machte der Deutsche Wetterdienst (DWD) leichte Hoffnung: Bei einem Mix aus Sonne und Wolken werde es weitgehend trocken bleiben, hieß es am Dienstag. Allerdings komme es bereits am Nachmittag in Süddeutschland zu neuen Schauern.

Am Donnerstag verstärkt sich der Tiefdruckeinfluss, so die DWD-Meteorologen. Die Folgen: ein weitgehend nasser Tag in vielen Teilen Deutschlands. Die größten Chancen, trocken durch den Tag zu kommen, gibt es an den Küsten: Dort lässt sich auch hin und wieder die Sonne blicken.

Gar nicht so sommerlich sind die erwarteten Temperaturen, die um 20 Grad, im Osten bei 24 Grad liegen. Am Alpenrand sind bei Regen gar kaum mehr als 15 Grad zu erwarten.

Am Freitag lockern zumindest im Westen Deutschlands die Wolken auf, wenn auch weiterhin Schauer aufkommen. Im Osten und Süden dagegen stehen eine dichte Wolkendecke und weiterer Regen an. Mit 16 bis 23 Grad bleibt es vergleichsweise kühl. Am Alpenrand reicht es sogar nur für 14 Grad. Vom Allgäu bis zum Bayerischen Wald könnte es länger regnen.  
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 09.08.2017 12:03 Uhrzustimmen(20) widersprechen(25)
Jawohl, werte/r Cource, als profunder Alleswisser und Kenner jeder Szene sollte man allerdings nicht ausblenden wollen, dass die Tageslänge sich prinzipiell noch nicht angepasst hat, so zumindest entspricht es dem allgemeinen Kenntnisstand.

Besondere Auswirkungen haben auch bei einem frühzeitigen Frühjahr die sogenannten Spätfröste mit nicht selten fatalen Folgen.

Ihr Herz schlägt augenscheinlich aber wahrhaftig für keinen Obstbauern und auch für keinen Winzer, geschweige denn, dass Sie die Leistung der zahlreichen Schinder auf der Scholle jemals zu würdigen wüssten.

Auch ohne Ihre Zustimmung bestimmt im übrigen nach wie vor noch immer die Tageslänge den Ertrag!
cource schrieb am 09.08.2017 08:02 Uhrzustimmen(30) widersprechen(6)
logisch bei zwei wochen vorgezogenen frühling ergibt sich auch ein um zwei wochen vorgezogener herbst
  Weitere Artikel zum Thema

 Neue Woche bringt Gewitter und lokal erneut Starkregen

 Regen lässt im Südwesten nach

 Gewitter und Starkregen vor allem im Süden

 Neue Woche startet erneut mit Frühsommerwetter

 Sonne satt am Wochenende

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?