Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.02.2009 | 05:13 | Raumfahrt  

Klimasatellit ins Wasser gefallen - Absturz ins Meer nach dem Start

Washington - Ein US-Satellit zur Klimaforschung ist am Dienstag wenige Minuten nach dem Start ins Meer gestürzt.

Galileo - Satellitennavigation
(c) DLR
Der 273 Millionen Dollar (213 Millionen Euro) teure Satellit habe sich nach dem Start auf dem US-Militärstützpunkt Vandenberg im Bundesstaat Kalifornien nicht wie geplant von der Trägerrakete gelöst. Die US- Weltraumbehörde NASA sprach von einer «schweren Enttäuschung für die Wissenschaft». Der Satellit namens OCO (Orbiting Carbon Observatory) sollte Treibhausgase erfassen. Einzelheiten des Unglücks wurden zunächst nicht bekannt. Die NASA hat eine Untersuchung der Absturzursache eingeleitet.

Der Start des Satelliten erfolgte planmäßig in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit, MEZ 10.45). Erste Hinweise deuten darauf hin, dass sich eine Verschalung des Satelliten nicht von der Trägerrakete vom Typ Taurus XL gelöst hat. «Der Satellit schaffte es nicht, die Erdumlaufbahn zu erreichen», teilte die NASA offiziell mit. Nach Angaben des TV-Senders CNN stürzte der Satellit in der Nähe der Antarktis ins Meer. Der Satellit hätte unter anderem klären sollen, wie viel Kohlendioxid etwa durch Tropenwälder aufgenommen wird. Dies wäre laut NASA ein wichtiger Schritt für Voraussagen über die künftige Klimaentwicklung gewesen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimasatellit Earthcare scannt Atmosphäre - Das hat sonst keiner

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut