Sonntag, 24.09.2023 | 04:33:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2023 | 03:03 | Pfingstwetter 

Wetter in Deutschland an Pfingsten meist sonnig und trocken

Offenbach - Auf viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen kann sich Deutschland an diesem verlängerten Pfingstwochenende einstellen.

Pfingstwochenende 2023
(c) proplanta
Im Norden drängen sich nach Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) allerdings ein paar Wolken vor die Sonne. Am Alpenrand können kurze Schauer und Gewitter nicht vollständig ausgeschlossen werden, wie DWD-Meteorologe Jens Bonewitz am Donnerstag in Offenbach erklärte.

Am Freitag und Samstag scheint die Sonne der Vorhersage zufolge häufig ungestört, im Norden und Osten und an den Alpen ist es teils wolkig. Die Temperaturen klettern auf maximal 25 Grad. «Allerdings kann der böige Nordostwind besonders im Süden und Südwesten den positiven Gesamteindruck etwas stören und auch Allergiker werden wohl durch vermehrten Pollenflug zunehmend Probleme bekommen», teilte der DWD weiter mit.

Das Wetter bleibe auch am Pfingstsonntag und -montag meist freundlich und trocken. Am Sonntag sind im Norden örtlich ein paar Regentropfen und an den Alpen vereinzelt Wärmegewitter möglich. Im Norden wird es maximal 23 Grad warm, im restlichen Land bleibt es laut DWD sommerlich-warm bei bis zu 27 Grad. Dazu gibt es schwachen bis mäßigen, im Nordseeumfeld stark böig auffrischenden Wind aus Nord bis Nordost.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nochmals sommerliche Tage in Sicht - Herbstanfang am Samstag

 Sonnig und warm - Wetterprognose verheißt perfekten Wiesnstart

 Abkühlung nach Spätsommer - Auftakt für Herbst?

 Wetterdienst warnt vor Gewittern und Starkregen im Südwesten

 Teils kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel möglich

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen