Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2011 | 13:44 | Wetterrückblick April 2011 

Deutschlandwetter im April 2011: Warm, trocken und sonnig - erneut ein April mit vielen Rekorden

Offenbach - Bereits zum dritten Mal innerhalb von nur fünf Jahren erlebten die Menschen in Deutschland einen extrem warmen, sehr trockenen und ungewöhnlich sonnenscheinreichen April mit vielen neuen Rekorden.

Deutschlandwetter im April 2011
(c) proplanta
Das für diesen Monat eigentlich sprichwörtlich unbeständige Aprilwetter scheint immer seltener zu werden. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.


Zweitwärmster April seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1881

Noch gar nicht lange ist es her, da hatten der April der Jahres 2007 mit 11,5 Grad Celsius (°C) und danach der April 2009 mit 11,8°C neue eindrucksvolle Monatsrekorde aufgestellt. In diesem Jahr lag die bundesweite Durchschnittstemperatur des Monats mit knapp 11,8°C erneut ganz weit vorne. Das sind immerhin 4,4 Grad über dem vieljährigen Klimawert von 7,4°C. An Rhein und Neckar wurden bis zu sieben Sommertage mit einem Tagesmaximum über 25°C registriert. Den höchsten Messwert des Monats meldete am 21. Bendorf bei Koblenz mit 28,5°C. Bundesweit wärmster Tag war der 23., der Karsamstag. An diesem Tag lag Kahl am Main im westlichen Unterfranken mit 28,2°C ganz vorne. An den Osterfeiertagen war es in Deutschland wärmer als in den meisten Mittelmeerregionen. Auch die Vegetation in Deutschland machte einen Sprung. So begann die Apfelblüte gegenüber dem Soll etwa elf Tage früher.


Dritter sehr trockener April in Folge

Der April 2011 brachte bundesweit rund 22 Liter Niederschlag pro Quadratmeter (l/m²), das sind nur 38 Prozent des Solls von 58 l/m². Der Monat zählt damit zu den zehn trockensten Aprilmonaten seit 1881, dem Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen. In den Jahren 2010 und 2009 war es ähnlich trocken, im April 2007 fiel gebietsweise gar kein Regen. Extrem trocken war es diesmal in ganz Schleswig-Holstein, in Dörnick am Plöner See wurden insgesamt nur 4,4 l/m² gemessen. Den meisten Niederschlag erhielt im Erzgebirge Zinnwald-Georgenfeld mit 68 l/m². Die seit Februar anhaltende Trockenheit führte zu hohen Konzentrationen von Blütenstaub, vor allem von Birkenpollen. Allergiker hatten fast den ganzen Monat über zu leiden. Die Waldbrandgefahrenkarten des DWD zeigten im April durchweg hohe bis sehr hohe Warnstufen. Tatsächlich kam es in vielen Bundesländern zu Wald- und Graslandbränden.


Ein weiterer ungewöhnlich sonnenscheinreicher April

Der April 2011 gehört zusammen mit den Jahren 2007, 2009 und 2010 zu den fünf sonnenscheinreichsten Aprilmonaten seit 1951. Mit 242 Stunden übertraf er sein Soll von 152 Stunden um 59 Prozent. „Peggy“, „Quirina“, „Ruth“, „Stephanie“ und „Tijen“ setzten die im März begonnene Serie der Hochdruckgebiete mit viel Sonnenschein über Mitteleuropa fort. Sonnigste Station war Rheinau-Memprechtshofen am Oberrhein südwestlich von Baden-Baden mit 291 Stunden.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmstes Frühjahr seit Wetteraufzeichnungen

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?