Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2014 | 09:04 | Wetterrückblick April 2014 

Deutschlandwetter im April 2014: Viertwärmster April seit 1881

Offenbach - Im April 2014 überwog in Deutschland Hochdruckeinfluss mit viel Sonnenschein und erneut überdurchschnittlichen Temperaturen. Tiefdruckgebiete erreichten mit ihren Ausläufern zunächst meist nur den Norden Deutschlands.

Wetter im April 2014
(c) proplanta
In den anderen Gebieten fiel erst gegen Ende des Monats mehr Niederschlag, zuvor herrschte dort lange Zeit große Regenarmut. Auf diese Weise reihte sich der April nahtlos in die seit Dezember 2013 bestehende Serie deutlich zu warmer, sehr trockener und sonnenscheinreicher Monate ein. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.

April 2014 unter den vier wärmsten seit Messbeginn


 
Mit durchschnittlich 10,9 Grad Celsius (°C) verlief der April um 3,5 Grad wärmer als im Mittel der internationalen Referenzperiode 1961- 90. Selbst gegenüber der wärmeren Vergleichsperiode 1981-2010 betrug die Abweichung +2,6 Grad. Damit war der April 2014 der viertwärmste seit Messbeginn 1881. Auf den ersten drei Plätzen befinden sich ausschließlich Aprilmonate aus den vergangenen acht Jahren: 2009 mit 11,8°C, 2011 mit 11,6°C und 2007 mit 11,5°C.

Schon am 3. kletterte das Quecksilber in Baden-Württemberg örtlich über 25°C. Die höchste Temperatur des Monats meldete Bad Kreuznach am 25. mit 26,6°C. Durch die anhaltende Wärme hatte die Vegetation Ende April einen Vorsprung von mehr als zwei Wochen vergleichen mit dem vieljährigen Mittel und sogar von fünf Wochen im Vergleich zur 2013. Nur im zweiten Drittel setzte sich kurze Zeit kältere Luft mit teils mäßigen Nachtfrösten durch. Dabei sank die Temperatur am 17. in Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge auf -6,4°C.
 

Im Norden gebietsweise nass, sonst zu trocken - Ende April heftige Gewitter


 
Nachdem bereits sämtliche Wintermonate sowie der März zu trocken verlaufen waren, blieb auch der April mit 41 Litern pro Quadratmeter (l/m²) um 29 Prozent unter seinem Soll von 58 l/m². Zu Beginn des Monats ging statt des in der Landwirtschaft erhofften Regens Saharastaub nieder. Gewitter, die sich am 3., 4., 14. und vom 21. bis zum 24. entluden, brachten nur örtlich sowie im Norden gebietsweise genügend Nass.

Erst Tief „Sabine“ mit Zentrum über den Britischen Inseln sorgte ab dem 25. mit teils schweren Gewittern für flächendeckendere Niederschläge, wobei mancherorts pro Tag mehr als sonst in einem ganzen Monat fiel. So meldete Sorge im Oberharz am 27. mit 74,1 l/m² die größte Tagesmenge. Dagegen kamen im Saarland und in Rheinland-Pfalz Monatssummen von örtlich nur 5 l/m² zustande.
 

Sonnenscheinbilanz leicht positiv


 
Der April 2014 übertraf mit 165 Stunden sein Sonnenscheinsoll von 152 Stunden um acht Prozent. Im bisherigen Jahr schien die Sonne damit bereits 481 Stunden, während sie sich 2013 bis Ende April erst 311 Stunden gezeigt hatte. Den meisten Sonnenschein erlebte im April die Ostseeküste mit bis zu 215 Stunden, den wenigsten das Sauerland mit örtlich nur 110 Stunden.
DWD
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmstes Frühjahr seit Wetteraufzeichnungen

 Deutschlandwetter im Frühjahr 2024: Es war noch nie so warm

 Deutschlandwetter im Mai 2024: Sehr warm mit außergewöhnlich viel Niederschlag

 Deutschlandwetter im April 2024: Typisches Aprilwetter mit buntem Repertoire

 Deutschlandwetter im März 2024: Wärmerekorde häufen sich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?