Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2011 | 10:55 | Wetterrückblick Mai 2011 

Österreich: Nach langem wieder ausgeglichene Niederschlagsverhältnisse

Wien - Die zweite Monatshälfte brachte für viele Regionen den lang ersehnten Regen, der die anhaltende Trockenheit beendete.

Wetterrückblick Österreich 5-2011
(c) proplanta
Vor allem in den Bundesländern Tirol und Oberösterreich, die besonders von der Niederschlagsarmut betroffen waren, sind wieder überdurchschnittliche Regenmengen registriert worden.

Das österreichweite Temperaturmittel lag um 1,3 °C über dem Mittel 1971-2000. Damit liegen die Temperaturverhältnisse im Mai 2011 im Erwärmungstrend der letzten 10 Jahre.

Der Mai 2011 war auch ein überdurchschnittlich sonniger Monat. Im Vergleich zum vieljährigen Mittel schien die Sonne verbreitet um 10 bis 30 Prozent länger.


Deutliches Niederschlagsplus in Tirol

Seit September 2010 wurde in den von der Trockenheit stark betroffenen Bundesländern wieder ein monatlicher Niederschlagsüberschuss zum vieljährigen Mittel erzielt. Nahezu in allen Teilen Österreichs gingen ausgeglichene bzw. überdurchschnittliche Regenmengen nieder. Nur im äußersten Osten (Marchfeld, Seewinkel) und in der Oststeiermark blieben die Niederschlagssummen etwa 20 bis 30 Prozent hinter den Erwartungswerten zurück. Im Tiroler Unterland regnete es in Vergleich zum klimatologischen Mittel am meisten. Nach derzeitigem Stand (30.5.2011, 10 Uhr) ist Kitzbühl mit einem Plus von 90 % (Monatssumme Mai 2011 rund 200 mm) zum Normalwert der Niederschlagsreichste Ort des Bundesgebietes.


Temperaturen im Mai 2011 im Durchschnitt der letzten 10 Jahre

Die größten Temperaturabweichungen von 1,5 bis 2,5 °C wurden in Vorarlberg, Teilen Nordtirols, in Osttirol und Oberkärnten erzielt. Im restlichen Bundesgebiet lagen die Abweichungen zum vieljährigen Mittel zwischen 0,5 und 1,5 °C. Der relativ wärmste Ort war im Mai 2011 die Messstation am Patscherkofel (T) mit einer positiven Abweichung von 2,6 °C zum vieljährigen Mittel. Die absolute höchste Temperatur wurde in der Wiener Innenstadt am 24. d.M. mit 31,4 °C gemessen. Der relativ kühlste Ort war mit einer positiven Abweichung von 0,2 °C Zwettl. Abgesehen von den Bergstationen wurde die niedrigste Temperatur in Seefeld (T) mit -5,2 °C am 5. Mai gemessen.


Überdurchschnittlich sonnig

In ganz Österreich schien die Sonne im Vergleich zu den jeweiligen vieljährigen Mittelwerten überdurchschnittlich lange. Besonders sonnig war es mit einem Plus von rund 50 Prozent auf der Kanzelhöhe (K). Absolut am längsten schien die Sonne mit 350 Stunden (Prognosewert) in Andau im Burgenland. (zamg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmstes Frühjahr seit Wetteraufzeichnungen

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?