Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.12.2012 | 19:46 | Linguistik  

Wer hat die meisten Begriffe für Schnee?

Berlin - Er ist immer kalt, meistens weiß, manchmal schon grau: Die Beschreibungen von Schnee sind so vielfältig wie die Sprachen der Völker, die über ihn reden. Wer aber hat die meisten Wörter für die weiße Pracht? Ein Linguist klärt auf: Die Eskimos jedenfalls nicht.

Schnee
(c) proplanta
Jedes Jahr im Winter, wenn es schneit, packt irgendwer irgendwo die Legende wieder aus: Hunderte von Wörtern für Schnee sollen Eskimos angeblich haben. Dabei sind es gar nicht mehr, als es im Deutschen gibt, sagt der Linguist Prof. Anatol Stefanowitsch von der FU Berlin.

Wieso sich der Mythos dennoch so hartnäckig hält, welches Volk wirklich viele Wörter für Schnee hat und wieso die Beschreibungen für die weiße Pracht im Grunde unendlich sind, erklärt der Sprachwissenschaftler im Interview «Drei Fragen, drei Antworten» der Nachrichtenagentur dpa.


Woher stammt der Mythos, dass Eskimos so viele Wörter für Schnee haben?

Stefanowitsch: «Das ist heute nicht mehr genau festzustellen. Der amerikanische Sprachwissenschaftler Benjamin Lee Whorf hat einst das Beispiel von drei Wortstämmen für Schnee gebracht, die die Eskimos haben, wo Englisch nur einen einzigen Wortstamm hat. Damit wollte er zeigen, dass verschiedene Sprachen die Welt auf unterschiedliche Weise aufteilen. Darauf hat sich mit den Jahren ein Mythos aufgebaut, so dass es heute teilweise heißt, die Eskimos hätten bis zu 400 Wörter für Schnee. Diese Vorstellungskraft wird auch von dem Klischee getragen, die Eskimo-Völker würden sich den ganzen Tag nur über Schnee unterhalten, was natürlich Unfug ist. In manchen Gegenden schneit es nur selten, weil es viel zu kalt ist.»


Dann haben die Eskimos auch nicht mehr Wörter für Schnee als wir?

Stefanowitsch: «Man muss wissen, dass es bei den so genannten polysynthetischen Sprachen der Völker am Nordpolarkreis keine Unterscheidung zwischen Wörtern und Sätzen gibt. Manchmal gibt es auch Begriffe, die zwar zur Beschreibung von Schnee dienen, aber eigentlich etwas anderes heißen.

Die möglichen Beschreibungen für Schnee sind im Grunde unendlich - wie im Deutschen auch, wo wir mit Sätzen und Umschreibungen alle möglichen Schneevarianten benennen können. Wenn man aber tatsächlich nur vom Wortstamm ausgeht, dann gibt es bei den Eskimo-Sprachen - je nach Dialekt - drei bis fünf Wörter für Schnee. Im Deutschen sind es ähnlich viele: Neben Schnee sagen wir zum Beispiel auch Harsch, Firn oder Sulz.»


Und wie halten es andere Sprachen mit dem Schnee?

Stefanowitsch: «Auf jeden Fall mehr Wörter für Schnee als die Eskimos und die Deutschen haben die Isländer. Da habe ich mal die Wortstämme gezählt und komme auf 16 - wenn man das Wort für 'Hagel' mitzählt, sind es 17. Es gibt aber sicher auch Sprachen, die gar kein Wort für Schnee haben, einfach, weil sie in Regionen gesprochen werden, in denen es nie schneit.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Es bleibt vielerorts winterlich

 Wintereinbruch vielerorts - Zahlreiche Verkehrsunfälle

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Januar 2024 trotz Schnee und Eis wärmer als in Vergleichsjahren

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte