Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.04.2010 | 09:20 | Bier 

Am 23. April: Tag des Deutschen Bieres

Hamburg - Der Tag des Deutschen Bieres erinnert an das älteste noch bestehende Lebensmittelgesetz der Welt.

Bier
(c) proplanta
Danach dürfen nur Wasser, Hopfen und Malz zur Bierherstellung verwendet werden. Erlassen wurde das sogenannte Reinheitsgebot am 23. April 1516 vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt. Die Hefe war damals noch nicht bekannt und kam erst später hinzu. Brauer informieren seit 1994 jährlich bei Führungen und Festen über die Herstellung und Zusammensetzung des Getränkes. Bundesweit gibt es mehr als 5.000 verschiedene Biere. Dass sie trotz Reinheitsgebot unterschiedlich schmecken, liegt an der Rezeptur und dem Brauwasser. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bierabsatz in Sachsen rückläufig - Branche für 2024 zuversichtlich

 Bayerns Brauer verteidigen Absatz-Meistertitel

 Bier im Wert von 1,6 Millionen Euro nach Sachsen-Anhalt importiert

 Jugendliche haben keine Lust mehr auf Komasaufen

 Forscher sagen Biergeschmack voraus

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?