Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.08.2006 | 12:38 | Landmaschinen 

Neue 900 Vario Baureihe von Fendt

Fendt bringt eine neue Baureihe innovativer Großtraktoren auf den Markt: sechs 900er Vario Modelle mit einer maximalen Leistung von 220 bis 360 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

Neue 900 Vario Baureihe von Fendt
(c) fendt
Ausgerüstet mit Treibstoff sparenden Deutz-Hightech-Motoren und einem neuen Bereifungs-System, verfügen diese sechs Flaggschiffe von Fendt über ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit bei extremer Durchzugskraft.

Auf der Grundlage einer gemeinsamen Vorstudie mit Porsche entwickelten die Ingenieure von Fendt für die 900er Vario Baureihe eine völlig neue Optik. Wesentliche Elemente des Erscheinungsbilds sind eine taillierte Motorhaube, neu gestaltete Beleuchtungselemente und eine komplett neu entwickelte Kabine. Ziel bei der Entwicklung war es, technische Funktionen mit modernem Design zu paaren – dafür wurde Fendt als einziger Landmaschinenhersteller während des international renommierten Design-Wettbewerbs "red dot award: product design 2006" im Juni in Essen mit dem begehrten Designpreis "red dot: best of best" für höchste Designqualität ausgezeichnet. Für die technischen Inhalte erhielt Fendt anlässlich der Argitechnica 2005 bereits eine Goldmedaillie.

Fendt 936: stärkster und schnellster Standardtraktor
Der Fendt 922 verfügt, nach ECE R 24, über eine Maximalleistung von 220 PS; beim Fendt 924 sind es 240 PS und beim Fendt 927 insgesamt 270 PS. Der Fendt 930 kommt auf 300 PS, der Fendt 933 leistet 330 PS. Das Topp-Modell der neuen 900er Baureihe, der Fendt 936, ist mit maximal 360 PS derzeit weltweit der stärkste Standardtraktor – und mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit zugleich auch die schnellste Maschine dieser Bauart.

Deutz-Motor: Hohe Leistung, geringer Spritverbrauch
Angesichts kontinuierlich steigender Dieselpreise ist ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Einsatz von Traktoren. Bei den sechs neuen 900 Varios hat sich Fendt – zur abermaligen Steigerung der Wirtschaftlichkeit seiner Maschinen – für den neuen konzipierten Sechszylinder Deutz-Motor der Baureihe TCD 2013 L06 4V entschieden. Das äußerst kraftvolle Triebwerk mit 7,2 Litern Hubraum verfügt über ein drehzahlunabhängig angesteuertes Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystem mit Einspritzdrücken bis 1.600 bar sowie über die vollelektronische Motorregelung EDC 7.

Unterstützt wird dieses Hightech-Einspritzsystem der neuen 900er Baureihe von dem externen Abgas-Rückführsystem AGRex. Durch die Abkühlung und gezielte Dosierung der zurückgeführten Abgase werden optimale Verbrennungsvorgänge erreicht – ein signifikant geringerer Treibstoffverbrauch ist die Folge.

Beim 936 Vario liegt der spezifische Verbrauch bei 198 g/kWh. Die elektronisch geregelte Lüftersteuerung Visctronic sorgt für eine bedarfsgerechte Drehzahlführung. Dabei werden neben der Motorkühlung auch die Getriebekühlung und die Ladeluftkühlung als weitere Parameter berücksichtigt. Der Vorteil: ein deutlich verbesserter Gesamtwirkungsgrad durch reduzierten Energieaufwand.

Die neuen Großtraktoren von Fendt verfügen über ein Tankvolumen von insgesamt 600 Litern, sind mit dem bewährten Traktor-Management-System TMS ausgerüstet und können – dank zweier ölgeschmierter Hochdruck-Einspritzpumpen – uneingeschränkt mit preiswertem RME gefahren werden. Dass erst nach 500 Betriebsstunden ein Ölwechsel fällig wird, erhöht ebenfalls die Wirtschaftlichkeit dieser Großmaschinen aus Marktoberdorf.

Um die hohe Motorkraft der 900er von Fendt perfekt in Zugleistung umsetzen zu können, wurde die – weltweit bisher einzigartige – stufenlose Vario-Technologie weiterentwickelt: Das Fendt-Getriebe ML 260 sorgt sowohl bei schweren Zugarbeiten als auch bei schnellen Straßentransporten für sehr hohe Wirkungsgrade im Antriebsstrang; die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h wird vom 900er Fendt bereits bei Kraftstoff sparenden 1.900 Motorumdrehungen erreicht.

Super-Kraft mit Super-Reifen auf den Boden gebracht
Eine hohe Motorleistung allein ist nicht ausreichend für die problemlose Umsetzung schwerer Zugarbeiten. Garant dafür, dass die Kraft der 900 Varios auf dem Boden ankommt, ist ein neues Bereifungs-System: Die Großtraktoren von Fendt wurden so konzipiert, dass auf der Hinterachse Räder mit 2150 Millimetern Durchmesser gefahren werden können; auf der Vorderachse sind Raddurchmesser von 1750 Millimetern möglich. Im Vergleich zu bisherigen Bereifungsangeboten bedeutet das eine Vergrößerung der Reifenaufstandsfläche um 15 Prozent.

Passend zur Leistung und Bereifung der 900 Varios gibt es ein modulares Ballastierungs-System: Vorne kann der Schlepper – mit oder ohne Frontkraftheber – mit bis zu 2.500 kg ballastiert werden. Im Heck sind zweimal 1.000 kg Felgengewichte ohne Geschwindigkeitsbeschränkung möglich. Die Heckballastierung ist so in die Felgen integriert, dass keine Überbreiten-Kennzeichnung erforderlich wird.

Eine Hydraulikanlage für höchste Ansprüche
Herzstück der serienmäßigen Anlage ist eine 160 l Axialkolbenverstellpumpe. Optional steht sogar eine Pumpe mit einer Leistung von 216 l / min zur Verfügung. Der Ölstrom kann serienmäßig über vier im Fahrzeugheck angeordnete Ventile abgegriffen werden. Optional stehen zusätzllich zwei Ventile vorn und zwei Ventile hinten in der Preisliste. Im Heck sind grundsätzlich DUDK Hebelkupplungen eingebaut.

Mehr Mobilität mit 60 km/h auf der Straße
Die 900 Varios sind die ersten Standardschlepper, die bei uneingeschränkter Ackertauglichkeit auf eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h zugelassen werden können. Grundlage für dieses Plus an Mobilität ist ein abgestimmtes Schnellläufer-Fahrwerk: Die Symbiose aus einzelradgefederter Vorderachse, Fendt-Stability-Control (FSC), Reaction-Lenksystem und Zweikreis-Vierrad-Druckluftbremsanlage ermöglicht Fahrsicherheit auf Lkw-Niveau bei hohen Zuladungsreserven.

Die wartungsfreie hydropneumatische Einzelradaufhängung der Vorderachse hat mit insgesamt 300 Millimetern den größten Federweg aller Standardtraktoren. Die vollautomatische Niveau-Regulierung garantiert einen gleich bleibenden Federweg bis zur maximalen Vorderachslast von 8 Tonnen. Für eine Ballastaufnahme oder beim Reifenwechsel kann der gesamte Federweg manuell durchgefahren, für eine exakte Geräteführung im Frontanbauraum die Vorderachsfederung gesperrt werden – die Achspendelung bleibt dabei erhalten.

Die Kabine – ein komfortabler Platz für perfekte Arbeit
Die neue x5-Kabine der 900er Baureihe – derzeit größte Kabine im Segment der Standardtraktoren – verschafft dem Fahrer ein Höchstmaß an Arbeitskomfort: Sie ermöglicht eine hervorragende Rundumsicht bei niedrigen Sichtlinien, hat eine getönte durchgehende Front- und Seitenscheibe, Klimaautomatik, einen luftgefederten Fahrersitz und eine erstklassige Schallisolierung. Die neu konzipierte Drei-Punkt-Kabinenfederung garantiert eine verspannungsfreie Anbindung an den Schlepperrumpf, Übertragungen von akustischen und mechanischen Schwingungen sind minimiert. Die Beleuchtung kann, 360 Grad rund ums Fahrzeug, individuell eingestellt werden; optional sind Xenon-Scheinwerfer lieferbar.

Das Variocenter Bedienkonzept – Der neue Maßstab in jeder Hinsicht
Die 900er Großtraktoren verfügen mit dem Variocenter über das modernste Bedienkonzept im Traktorenbau, in dem alle Bedienelemente des Schleppers zentral am Lenkturm und auf der Multifunktions-Armlehne des Fahrersitzes zusammengefasst sind. Die Multifunktions-Armlehne lässt sich unabhängig vertikal und horizontal einstellen. Der Fahrer hat auf der Multifunktions-armlehne neben Varioterminal und Multifunktions-Joystick alle Arbeitsfunktionen integriert; es gibt keine Relativbewegungen mehr zwischen Fahrer und Bedienelementen. Die Kraftheberbedienung ist neben Joystick und Kreuzschalthebel angeordnet. Mit dem neuartigen Kraftheber-Bedienmodul können Schnellaushubschalter, Tiefenregulierung und Zapfwellenschaltung für Front und Heck ohne Umgreifen kontrolliert werden.

Zur Serienausstattung der neuen 900er Baureihe gehört auch eine Wegfahrsperre, die über den Zündschlüssel aktiviert wird. Eine komplett neue Rückfahreinrichtung, bei der alle Bedienelemente inklusive Pedalerie um 180 Grad gedreht werden können, eröffnet für den Profi ein sehr breites Einsatzspektrum.

Der 900 Vario – in zwei Versionen zu haben
Die Profi – Version des 900 Vario dokumentiert die technologische Führerschaft von Fendt im Großtraktorenbereich im Bezug auf alle
Kernkomponenten und Funktionen. Zielkunde ist in erster Linie der Fendtkunde aber auch Neukunden mit hohen Anforderungsprofil an Technik und Fahrkomfort. Profi ist die Standard Version in allen Märkten, je nach gesetzlicher Vorgabe in 40, 50 oder 60 km/h.

Die Power–Version zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Transparenz aus und bietet Basistechnoligie vom Innovationsführer. "Power" ermöglicht Großbetrieben die schnelle und zuverlässige Erledigung aller anstehenden Arbeiten. Die Power-Version ist das Einstiegsmodell für professionelle Landwirte, die bisher noch nicht Fendt gefahren sind.

Sechs Angebote von Fendt für Profis
Wachsende Schlaggrößen, überproportional zunehmende Transportwege und ein ständig steigender Kostendruck belasten Landwirte und Lohnunternehmer. Für diese Herausforderungen hat Fendt die passende Antwort: Die Großtraktoren der neuen 900er Baureihe, die leistungsstarke, zeitsparende und kostenorientierte technische Lösungen für Feld und Straße im Gesamtpaket bieten.

Sechs Fendt 900 Vario – sechs technisch innovative Angebote von Fendt als technologischem Marktführer des internationalen Traktorenbaus für professionelle Landwirte und Lohnunternehmer, die von Schleppern mehr als nur PS verlangen.

Quelle: Pressebericht Fendt 8/2006
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?