Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.08.2008 | 13:37 | Geschähtsbericht 

Nestlé trotzt hohen Rohstoffkosten - Gewinn und Umsatz gesteigert

Vevey - Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Halbjahr 2008 den hohen Rohstoffpreisen getrotzt und bei Gewinn und Umsatz deutlich zugelegt.

Nestlé
(c) Nestlé
Der Überschuss stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 5,21 Milliarden Franken (3,2 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag in Vevey in der Schweiz mitteilte. Die Erlöse wuchsen vor allem dank Preiserhöhungen um knapp vier Prozent auf 53,07 Milliarden Franken. Der Absatz legte um 3,5 Prozent zu. Das um Währungseffekte und Zukäufe bereinigte organische Wachstum lag bei 8,9 Prozent. Den Ausblick für das Gesamtjahr korrigierte Nestlé nach oben. Das organische Wachstum soll die Vorjahreshöhe von 7,4 Prozent übertreffen.

Das Geschäft mit Nahrungsmitteln und Getränken steuerte im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 49,3 Milliarden Franken bei. Dabei legten die Schweizer in allen Absatzregionen zu. Nicht so rund lief das Geschäft mit Wasser, die Erlöse gingen leicht auf rund fünf Milliarden Franken zurück.

Die Produktionskosten stiegen vor allem wegen der hohen Rohstoffpreise auf 42,8 Prozent des Umsatzes. Der hohe Ölpreis verteuere die Transportkosten und mache sich auch durch höhere Preise bei PET-Flaschen bemerkbar, hieß es.

Das Unternehmen kündigte an, den Aktienrückkauf zu beschleunigen. Bis Jahresende will Nestlé von den geplanten 25 Milliarden Franken bereits 13 Milliarden in den Rückkauf gesteckt haben. Das wären zwei Milliarden mehr als bislang veranschlagt. Allein in diesem Jahr steckt Nestle damit 9 Milliarden Franken in eigene Aktien. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nestlé wegen Zucker in Baby-Nahrung in der Kritik

 Kaffee und Kakao teurer - Nestlé schließt höhere Preise nicht aus

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?