Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.02.2011 | 04:45 | IPM ESSEN 2011 

Essen für vier Tage weltweiter Marktplatz

Essen - Führende Handelsdrehscheibe und Netzwerkplattform der Grünen Branche zog weltweit rund 60.000 Besucher an.

IPM 2011 Abschlussbericht
„Die Welt kam zu uns, um hier zu ordern, sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen“, zog Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau ZVG, das Fazit zur 29. IPM ESSEN, die als großer Erfolg zu Ende ging. „In diesem Jahr war eine besondere Stimmung spürbar. Allerorten zufriedene Gesichter, Euphorie sogar.“ Rund 60.000 Besucher aus allen Erdteilen waren bei der Weltleitmesse der Grünen Branche zu Gast. 1.508 Aussteller aus 47 Ländern präsentierten ihre Neuheiten und Dienstleistungen. Noch mehr weltweit bedeutende Verbände als in den Vorjahren nutzten die Netzwerkplattform IPM ESSEN, um ihre Tagungen und Vorstandssitzungen abzuhalten.


Immer mehr bedeutende Netzwerke nutzen IPM ESSEN für Zusammenkünfte

Neben zahlreichen Verbänden und Institutionen, die seit Jahren die IPM ESSEN für ihre zentralen Zusammenkünfte nutzen, haben auch einige neue erstmals in Essen getagt. So führte der Weltverband der Blumen- und Pflanzengroßhändler Union Fleurs die konstituierende Sitzung seines neuen Vorstandes in Essen durch. Der Verband vereint 18 nationale Mitgliedsverbände unter seinem Dach, die wiederum für rund 80 Prozent des weltweiten Umsatzes durch Im- und Export von Schnittblumen, Grünpflanzen und Topfpflanzen stehen. Die Pflanzenzüchter-Agentur Plants for Europe, Mitglied im Verband Ciopora, der internationalen Gemeinschaft der Züchter vegetativ vermehrbarer Zier- und Obstpflanzen, veranstaltete ihr Mitgliedertreffen auf der IPM, ebenso wie der europäische Verband der Bau- und Heimwerkermärkte EDRA, der nationale Branchen-Handelsverbände sowie Einzelunternehmen vertritt. Fleuroselect, die internationale Organisation des Zierpflanzenbaus, stellte ihre Ziele und Leistungen auf einem Stand in der Halle 2 vor. Der Verband widmet sich insbesondere der Prüfung, dem Schutz und der Vermarktung neuer Varietäten.


Besucher lobten weltweit einzigartiges Angebot der Leitmesse

Informationen über Neuheiten und Trends, Marktorientierung, Kontaktanbahnung und –pflege waren die vorrangigen Ziele, mit denen Fachleute aus aller Welt die IPM ESSEN besuchten. Und sie bewerteten das Angebot der IPM erneut fast ausnahmslos positiv. Stark aufgehellt hat sich die Stimmung der gesamten Branche. 87 Prozent der Besucher (Vorjahr 81 Prozent) beurteilen die zukünftige Entwicklung der Branche steigend oder gleichbleibend. Die positive Angebotsbewertung der IPM und die gute Stimmung spiegelten sich im Orderverhalten. 35 Prozent der Besucher hatten bereits auf der IPM geordert oder planten, im Verlauf ihres Besuchs noch zu ordern. Weitere 46 Prozent wollten nach der Messe bestellen. Ebenfalls äußerst zufrieden zeigten sich die Besucher mit der Internationalität der Messe. Die IPM ESSEN ist eine Business-Plattform ersten Ranges: 74 Prozent der Besucher sind Entscheider. Nochmals angestiegen ist dementsprechend die Zufriedenheit der Aussteller mit der Anzahl und der Qualität der Besucher sowie mit deren Internationalität.


Neuheitenschaufenster zeigte Pflanzen von hohem züchterischen Wert

59 Neuheiten von 29 Ausstellern bewarben sich um Auszeichnungen im IPM Neuheitenschaufenster 2011. Der hohe züchterische Wert der ausgestellten Pflanzen überzeugte die  Jury. Aus der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“ wurde als „IPM Neuheit 2011“ die Primula acaulis F1 Zebra Blue von Rudy Raes Bloemzaden, Belgien, ausgezeichnet. Die attraktivste „blühende Zimmerpflanze“ – hier wurden die meisten, nämlich 24 Neuheiten eingereicht - ist die Kalanchoe interspecific hybrid Queen® Wildflowers®’Charming Purple Bouquet’, ausgestellt von Knud Jepsen, Dänemark. Unter den „Kübelpflanzen“ machte Mandevilla x Diamantina®‚Citrine’ 403 mit ihrer leuchtend gelben Blüte das Rennen, ausgestellt von der Firma New Plants Motril aus Spanien. In der Kategorie „Stauden“ überzeugte die Campanula portenschlagiana  Get Mee ® DARK, eingereicht von Gartneriet PKM A/S aus Dänemark. Bei den „Gehölzen“ beeindruckte die Magnolia x soulangeana ‚Genie’ S der Firma Plantipp B.V. aus den Niederlanden; ihre schwarz-purpurnen Blüten sind ein Novum im Farbspektrum der Magnolien. In der Kategorie „Schnittblumen“ gewann Tweedia caerulea ‚Pure Blue’ Tweedia Bluestar, ausgestellt von der Flower Export Association aus Japan. Mit einem Sonderpreis der Jury wurde in diesem Jahr die Cymbidie Koshu Moon ‚Yokihi’ der Firma Mukoyama Orchids, Japan, bedacht.


Die IPM war Bühne für zahlreiche Preisverleihungen

Im Rahmen der Eröffnungsfeier zur IPM verlieh Landwirtschaftsminister Johannes Remmel den Gartenbaupreis NRW 2011 an den Gartenbaubetrieb Otto Schmitz-Hübsch GbR aus Bornheim in der Nähe von Bonn für dessen „innovative Lösungen für die Direktvermarktung im Gartenbau“. Das Unternehmen zeige beeindruckend, wie man als heimischer Erzeuger das Verbraucherinteresse auf regionale Produkte des Gartenbaus lenken und dieses nutzen könne. Professor Dr. Matthias Diezemann, Vorsitzender der Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA), verlieh den INDEGA-Technikpreis 2011 an zwei Preisträger.

Den Floradania Award 2011 überreichte am Abend des ersten Messetages Dänemarks Transportminister Hans Christian Schmidt. Der Preis, um den sich die Aussteller in der Dänemark-Halle bewerben konnten, wurde in vier Kategorien verliehen. Am Stand von Plant Publicity Holland konnte Ronald Moerings für seine Baumschule den Colour Your Life Award IPM 2011 entgegennehmen. In der ersten Runde des Nachwuchsförderprogramms new faces Blooms qualifizierten sich sechs junge Floristen. Sie bewältigten im Laufe der IPM ESSEN 2011 vor Fachpublikum mehrere floristische Aufgaben. Das Finale des Wettbewerbs findet auf der IPM ESSEN 2012 statt.


Osteuropa-Forum gab wertvolle Hilfen für Geschäfte in Bulgarien
Bulgarien stand in diesem Jahr im Fokus des Osteuropa-Forums. Experten gaben einen Überblick über die Wirtschaftssituation des Landes und stellten Geschäftsmöglichkeiten dar. Die Fachleute referierten über Märkte und Tendenzen im Zierpflanzenbau, zeigten Entwicklungen und Perspektiven der Baumschulen in Bulgarien auf und gaben ihre  Erfahrungen in Bezug auf die Abschlüsse von Geschäften in Bulgarien weiter.


Erfolgreicher Tag der Ausbildung

Am Mittwoch, 26. Januar, fand zum zehnten Mal auf der IPM in Essen der „Tag der Ausbildung“ statt. Hier erlebten rund 600 Schüler und ihre Lehrer grüne Berufe live und rundum angereichert mit vielen theoretischen Informationen zu Anforderungen und Zukunftspotenzial der Branche. Im Namen von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, der Schirmherrin des „Tages der Ausbildung“, eröffnete Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW, die Veranstaltung. Er rief die jungen Menschen auf, die Chance einer umfassenden Information und Beratung bei der Veranstaltung zu nutzen und die Vielseitigkeit der beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Gartenbau und Floristik kennen zu lernen.


Feuerwerk der floralen Inspiration im FDF-FloristEvent Center

Spitzenfloristik, blumige Trends, neue Farben und Techniken – das FDF-FloristEvent Center in der Green City begeisterte die Besucher mit innovativen Ideen und verkaufsstarken Anregungen für das floristische Tagesgeschäft. Die Schaubühne war an allen Tagen sehr gut besucht; auch die aufwändig gestalteten Präsentationsflächen boten mit thematisch inszenierten Sträußen, Gestecken und Arrangements viele kreative Impulse.

Floristmeister Manfred Hoffmann präsentierte mit seinem Team die FDF-Trendedition für das Jahr 2011 - praxisnah in Sträußen und Gestecken umgesetzt: Sweet Harmony für die Romantiker, die farbenfrohe sommerliche Variante Holiday Home, das traditionelle Thema Noble House und die exklusive Interpretation Nostalgie Chic.

Erstmals zu Gast auf der IPM war die Moskauer Floristenschule Nicole, eine Partnerschule des Fachverbandes deutscher Floristen. Schulleiter Alexej Bulatov bot mit seinen Schülern beeindruckende Einblicke in die russische Spitzenfloristik.

Die Finalisten der Floristen-Weltmeisterschaft gaben sich ebenfalls auf der IPM ein Stelldichein. Der deutsche Floristmeister Björn Kroner setzte in seinen Vorführungen zusammen mit Jouni Seppänen aus Finnland und Araik Galstyan aus Armenien musikalische Stilrichtungen blumig um.

Lust auf Frühling machten die Sieger der Deutschen Floristenmeisterschaften. Thomas Gröhbühl, Elisabeth Schoenemann und Birgit Farwick zeigten neue Ideen, verarbeitet in farbenfrohen Werken. Frühlingshafte Blumenvielfalt war auch das Oberthema der IPM-Wettbewerbe. Es galt, unter diesem Motto Werkstücke wie einen Kranz, eine Gefäßfüllung und einen Strauß anzufertigen.

Helmuth Prinz, Präsident des Fachverbandes Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband - lobte den erfolgreichen Messeauftritt: „Eine Fülle der Inspirationen und ein Treffpunkt für die internationale Floristenwelt! Darunter viele Kolleginnen und Kollegen aus dem osteuropäischen Raum. Das überwältigende Interesse an den neuen Floristik-Trends 2011, blumigen Inspirationen internationaler Designer oder den aussagestarken Präsentationen Deutschlands bester Floristen bestätigen uns ein erfolgreiches und hochkarätiges Floristikprogramm. Es inspiriert die Branche und setzt nachhaltige Impulse für die erfolgreiche Blumenvermarktung. Parallel dazu freuten sich unsere Aussteller mit floristischem Bedarf über die gute Nachfrage. Interesse, Motivation und kreative Begeisterung waren auf der IPM ESSEN 2011 besonders deutlich spürbar. Das lässt uns mit Optimismus in die kommende Saison blicken.“


Jeweils über 90 Prozent der Aussteller und Besucher wollen wieder kommen

Ihre hohe Zufriedenheit brachten Aussteller und Besucher auch durch ihre Angaben zur Wiederbesuchsabsicht zum Ausdruck. 93 Prozent der Besucher und 92 Prozent der Aussteller sagten schon jetzt, dass sie bei der 30. IPM ESSEN, die vom 24.1 bis 27.1 2012 stattfindet, wieder dabei sein wollen. (ipm)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?