Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.08.2010 | 12:28 | PotatoEurope 

PotatoEurope 2010: Programm der Maschinenvorführungen

Bockerode - Ein besonders Highlight der PotatoEurope 2010 sind die an den beiden Veranstaltungstagen stattfindenden Maschinenvorführungen.

PotatoEurope 2010
PotatoEurope 2010 (c) dlg
Hier erhalten die Besucher einen hervorragenden Überblick über die Arbeitsweise verschiedener Maschinen und Systeme. In diesem Jahr stehen die Bereiche Legen, Roden und Verladung im Mittelpunkt.

Der vorgesehene Zeitplan für die kommentierten Vorführungen im Überblick:



Täglich 10.00 Uhr: Roden
Täglich 11.15 Uhr: Verladen
Täglich 11.45 Uhr: Legen

Herstellerindividuelle Vorführungen finden täglich zwischen 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Das Abschlussroden findet am Donnerstag, dem 9. September 2010, zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr statt.

Roden



Größer, schneller, breiter und dabei möglichst knollenschonend, so ist der Entwicklungstrend moderner Rodetechnik zu beschreiben. Im Teilnehmerfeld, das 17 Roder, darunter elf gezogene und sechs Selbstfahrer, umfasst, wird erstmals bei der PotatoEurope 2010 auch ein „Wasserbadroder" vertreten sein. Folgende Unternehmen haben Roder angemeldet:

AVR, Roeselare (Belgien)
DEWULF NV, Roeselare (Belgien)
Euro Jabelmann, Itterbeck (Deutschland)
GRIMME, Damme (Deutschland)
KJK, Buxtehude (Deutschland)
PLOEGER, Oud Gastel (Niederlande)
tks / UNDERHAUG, Naerbo (Norwegen)
WM Kartoffeltechnik, Willich (Deutschland)

Verladen



Wie sauber, schonend und schnell die Kartoffeln verladen beziehungsweise eingelagert werden können, ist in weiten Bereichen stark abhängig von der verwendeten Verlade- bzw. Einlagerungstechnik. Zur Vorführung auf der PotatoEurope 2010 sind fünf verschiedene Verladelinien folgender Firmen angemeldet:

BIJLSMA HERCULES, Franeker (Niederlande)
Climax, La Veendam (Niederlande)
GRIMME, Damme (Deutschland)
MIEDEMA, Winsum (Niederlande)
Oldenhuis & Prinsen, Emmeloord (Niederlande)

Legen



Größere Arbeitsbreiten und damit verstärkt der Wunsch nach mehr Schlagkraft einerseits und zunehmend steigende Anforderungen bezüglich des Bodenschutzes andererseits, fordern die stetige Weiterentwicklung der Technik in weiten Bereichen auch im Kartoffelbau. Dabei rückt speziell auch hier das Kombinieren von Arbeitsgängen beim Legen verstärkt in den Fokus der Weiterentwicklung. Welche neuen Systemlösungen die Hersteller der Legetechnik im Detail bereit halten, werden im Rahmen der Vorführungen direkt sichtbar. Die Palette reicht dabei von zweireihigen Maschinen bis hin zum Achtreiher. Insgesamt werden acht Legemaschinen zu sehen sein. Folgende Unternehmen sind angemeldet:

ALL IN ONE, Pförring (Deutschland)
GRIMME, Damme (Deutschland)
MIEDEMA, Winsum (Niederlande)
Schmidbauer, Mintraching-Moosham (Deutschland)
tks / UNDERHAUG, (Norwegen)

Quelle: PotatoEurope 2010
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?