Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2010 | 00:22 | Grüne Woche 2010 

Grüne Woche: Das Programm am Montag

Berlin - Vorschau Montag, 18. Januar 2010.

Programm zur Grünen Woche
(c) proplanta










Pressetermine

10:00 Uhr
Eröffnung des Brandenburg Tages; Kontakt: Dr. Jens-Uwe Schade, Tel.: (0331) 866 7016, Mobil: 0172 329 7202
Ort: Messegelände Halle 21a


10:30 Uhr
Eröffnung des Ländertages Sachsen-Anhalt durch Prof. Böhmer und Auszeichnung der Firmen Kathi, Börde Käse, Salzwedeler Baumkuchen und Halberstädter Würstchen für ihre 20. Teilnahme an der Grünen Woche seit 1990 mit anschließenden Rundgang
Kontakt: Matthias Ulrich, E-Mail: matthias.ulrich@lmg-sachsen-anhalt.de
Ort: Messegelände Halle 23b


11:35 Uhr
Diskussionsrunde zum Tag der Ausbildung
Teilnehmer am Gespräch sind: Gerd Sonnleitner, Präsident, DBV; Heinrich Alt, Mitglied des Vorstandes, Bundesagentur für Arbeit; Dr. Hans-Joachim Götz, Präsident, Bundesverband Praktizierender Tierärzte
Kontakt: Simon Michel-Berger, Tel.: 030 8866355-40, E-Mail: s.michel-berger@fnl.de
Ort: Messegelände, Bühne ErlebnisBauernhof, Halle 3.2


12:00 Uhr
Vorstellung der Direktvermarkter auf dem ErlebnisBauernhof
Kontakt: Simon Michel-Berger, Tel.: 030 8866355-40, E-Mail: s.michel-berger@fnl.de
Ort: Messegelände, Bühne ErlebnisBauernhof Halle 3.2


13:00 - 14:00 Uhr
Autogrammstunde mit Konny Reimann, Deutschlands bekanntester Auswanderer
Kontakt: Christoph Zwiener, E-Mail: zpr_soundhaus@t-online.de
Ort: Messegelände Halle 23b/26, Halberstädter Würstchen


13:00 - 16:00 Uhr
Ländertag Sachsen
Ort: Messegelände Hallle 5.2a
 

13:00 - 18:00 Uhr
Ländertag Brandenburg „Landkreis Spree-Neiße - Sonnige
Kontakt: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat 21, Tel.: +49 (0331) 866-7415 Fax: +49 (0331) 27548-7415
Ort: Messegelände Halle 21b


13:15 Uhr
Eröffnung des Brandenburg Tages
Kontakt: Dr. Jens-Uwe Schade, Tel.: (0331) 866 7016, Mobil: 0172 329 7202
Ort: Messegelände Halle 21b


14:30 Uhr
DBV- Politiktalk: „Bioenergie zwischen notwendiger Förderung und Nachhaltigkeit"
Teilnehmer am Gespräch sind: Dr. Christel Happach-Kasan, agrarpolitische Sprecherin, FDP; Hans-Josef Fell, Mitglied des Umweltausschusses, B90/Die Grünen; Dr. Klaus Kliem, Präsident des Thüringer Bauernverbandes
Kontakt: Simon Michel-Berger, Tel.: 030 8866355-40, E-Mail: s.michel-berger@fnl.de
Ort: Messegelände, Bühne des Erlebnisbauernhofes, Halle 3.2


14:30 - 15:30 Uhr
Schüler-Pressekonferenz
Kontakt: Herr Kölsch, Tel.: 030 / 200 786 157
Ort: Messegelände, BVE/BLL VIP-Lounge am Gemeinschaftsstand in Halle 1.2 


16:00 - 17:00 Uhr
Autogrammstunde mit Konny Reimann, Deutschlands bekanntester Auswanderer
Kontakt: Christoph Zwiener, E-Mail: zpr_soundhaus@t-online.de
Ort: Messegelände Halle 23b/26, Halberstädter Würstchen


Veranstaltungsvorschau Montag, 18. Januar 2010
(Auszug)

Schaukochen mit Produkten aus dem Schau- und Demonstrationsgarten Paaren im Glien: Die Wein-Bar Lars Ruth GmbH zaubert Produkte aus Wintergemüse (Russlandkohl, Feldsalat, Teltower Rübchen) in Kombination mit Ziegenfeta.
Ort: Halle 26, MAFZ Paaren im Glien e.V.


10.00 - 18.00 Uhr
Tägliche Tiervorführungen und Showprogramme
Ort: Halle 25/ Ring


10.00 - 18.00 Uhr
Gefährdete Nutztierasse des Jahres 2010 - Sonderschau
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen (GEH) wird sich wieder mit ihren Rassen an der IGW beteiligen. Als gefährdete Haustierrasse des Jahres steht das Meissner Widder Kaninchen im Vordergrund.
Ort: Halle 25/ Ring


10.00 - 18.00 Uhr
Eröffnung des Brandenburg Tages Präsentation der Regionen auf der Bühne; Regionale Küche im Kochstudio. Veranstalter: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Ansprechpartner: Fr. Monika Zillmann; Tel.: 0331/866-0
Kontakt: Dr. Jens-Uwe Schade, Tel.: (0331) 866 7016, Mobil: 0172 329 7202
Ort: Halle 21a


10.00 Uhr
Sachsen-Anhalt-Tag: Pressekonferenz im Büro der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) mit Ministerpräsident Prof. Wolfgang Böhmer und Landwirtschaftsminister Dr. Aeikens
Kontakt: Matthias Ulrich, E-Mail: matthias.ulrich@lmg-sachsen-anhalt.de, Tel.: 0178-6147838
Ort: Halle 23b


10.00 Uhr
Sachsen-Tag „In aller Freundschaft" und für den guten Zweck mit Staatsminister Frank Kupfer Zweck und "IaF" Star Cheryl Shepard verkaufen sächsische Spezialitäten
Kontakt: Lottmann PR, Tel.: 030-44041626, E-Mail: kontakt@berlin-lottmann-pr.de
Ort: Halle 5.2a, Bühne


10:00 Uhr
Kinderlandschau: Wir machen Apfelsaft und Obstsalat
Ort: Halle 21b


10-12 Uhr
Frauenfachforum Verbraucherschutz. Frauen mit Power + Lizenz zum Mogeln. Veranstalter: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V.
Kontakt: caroline.langner@gartenfreunde-berlin.de
Ort: ICC Berlin Saal 10


10.00 - 18.00 Uhr
Weinproben - Veranstalter: Pierre Laforest GmbH
Ort: Großer Stern / Raum Madrid


10.30 Uhr
„Quo vadis Friedhofskultur" - Diskussion - mit Vorstellung des „Memoriam - Garten". Veranstalter: Friedhofsgärtner Friedhof Treuhand Berlin.
Kontakt: ZVG Claudia Heland, zvg.heland@g-net.de, Tel. 030 2000 65 20
Ort: Halle 9c


10.30 Uhr
Eröffnung des Ländertages Sachsen-Anhalt durch Prof. Böhmer und Auszeichnung der Firmen Kathi, Börde Käse, Salzwedeler Baumkuchen und Halberstädter Würstchen für ihre 20. Teilnahme an der Grünen Woche seit 1990 mit anschließenden Rundgang
Kontakt: Matthias Ulrich, E-Mail: matthias.ulrich@lmg-sachsen-anhalt.de
Ort: Halle 23b


11.00 Uhr
Cooklife spendet der be smart academy "Kinder-Küchen-Helfer"
Anne-Sophie Briest nimmt zusammen mit den Kindern der von ihr gegründeten be smart academy fröhlich bunte Küchenwerkzeuge von Cooklife entgegen; Kontakt: info@cooklife.de
Ort: Halle 6.2b, Stand 250


11.00 Uhr und 17.00 Uhr
„Vielfalt genießen" - Kochshow mit Weltmeisterkoch Ronny Pietzner
Kontakt: Ulrich Frohnmeyer 0171-764 81 08
Ort: BMELV-Sonderschau, Halle 23a


11.35 Uhr
Diskussionsrunde zum Tag der Ausbildung - Messegelände, Bühne ErlebnisBauernhof, Teilnehmer am Gespräch sind: Gerd Sonnleitner, Präsident, DBV; Heinrich Alt, Mitglied des Vorstandes, Bundesagentur für Arbeit; Dr. Hans-Joachim Götz, Präsident, Bundesverband Praktizierender Tierärzte; Kontakt: Simon Michel-Berger, Tel.: 030 8866355-40, E-Mail: s.michel-berger@fnl.de
Ort: Halle 3.2


12.00 Uhr
IGW-Schülerprogramm: Sind Zoos out? Die Rolle und Aufgaben wissenschaftlich geführter Zoos im 21. Jhdt. Veranstalter: Zoologischer Garten Berlin; Kontakt: ZVG Claudia Heland, zvg.heland@g-net.de, Tel. 030 2000 65 20
Ort: Halle 9c


13.00 - 16.00 Uhr
Ländertag Sachsen
Ort: Halle 5.2a


13.00 - 18.00 Uhr
Brandenburg - Tag mit Bühnenprogramm
Veranstalter: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg; Ansprechpartner: Fr. Monika Zillmann, Tel.: 0331/866-0
Ort: Halle 21b


13.15 Uhr
Jutta Lieske, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, eröffnet den Ländertag Brandenburg; Kontakt: Ines Fahning, Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG). Tel 030 3038/81015
Ort: Halle 21b


14.30 Uhr
DBV- Politiktalk: „Bioenergie zwischen notwendiger Förderung und Nachhaltigkeit"; Messegelände, Bühne des Erlebnisbauernhofes, Teilnehmer am Gespräch sind: Dr. Christel Happach-Kasan, agrarpolitische Sprecherin, FDP; Hans-Josef Fell, Mitglied des Umweltausschusses, B90/Die Grünen; Dr. Klaus Kliem, Präsident des Thüringer Bauernverbandes; Kontakt: Simon Michel-Berger, Tel.: 030 8866355-40, E-Mail: s.michel-berger@fnl.de
Ort: Halle 3.2


14:30 Uhr
"Hannahs Bäcker" - Die Schülerfirma der Hannah-Höch-Grundschule, Berlin Reinickendorf stellt sich vor und zeigt ihr Können. Sie wird im Kochstudio unterstützt von Weltmeisterkoch Ronny Pietzner
Kontakt: U. Frohnmeyer, ufrohnmeyer@uf-konzept.de
Ort: Halle 23a


15.00 Uhr
Gartenbau-Studium. Veranstalter: Humboldt-Uni, Landwirtsch-Gärtn. Fakultät; Kontakt: ZVG Claudia Heland, zvg.heland@g-net.de, Tel. 030 2000 65 20
Ort: Halle 9c


15.45 Uhr
Schmecken Sie die Vielfalt? Workshop für Sensorik und Warenkunde mit Experten aus dem Max Rubner Institut (MRI); Kontakt: U. Frohnmeyer, ufrohnmeyer@uf-konzept.de
Ort: Halle 23a


16:00 Uhr
„Schmecken Sie die Vielfalt?" Workshop für Sensorik und Warenkunde mit Experten aus dem Max Rubner Institut (MRI); Kontakt: Ulrich Frohnmeyer 0171-764 81 08
Ort: BMELV-Sonderschau, Halle 23a


16.00 - 16.30 Uhr
BIOQuiz - Raten und Gewinnen
Ort: Halle 6.2a


16.30 Uhr
Ruhegemeinschaften - Erhalt historischer Grabstätten durch Grab WG's. Kontakt: ZVG Claudia Heland, zvg.heland@g-net.de, Tel. 030 2000 65 20
Ort: Halle 9c


16:45 Uhr
Ländertag Brandenburg: Die Entstehung des Schulbrotes
Ort: Halle 21b


17.30 - 18.00 Uhr
BIOFit - der BioMarkt in Bewegung: Aktion mit FLEXIBAR-SPORTS GmbH, München
Ort: Halle 6.2a


19.00 - 19.30 Uhr
BIOMomente - Schaukochen mit BIOSpitzenkoch Bernd Trum und Gästen
Ort: Halle 6.2a

Eröffnung des Brandenburg Tages
Kontakt: Dr. Jens-Uwe Schade, Tel.: (0331) 866 7016, Mobil: 0172 329 7202
Ort: Messegelände Halle 21a


10:00 Uhr
Sachsen-Anhalt-Tag: Pressekonferenz im Büro der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG)mit Ministerpräsident Prof. Wolfgang Böhmer und Landwirtschaftsminister Dr. Aeikens
Kontakt: Matthias Ulrich, E-Mail: matthias.ulrich@lmg-sachsen-anhalt.de, Tel.: 0178-6147838
Ort: Messegelände Halle 23b


10:00 Uhr
Sachsen-Tag „In aller Freundschaft" und für den guten Zweck mit Staatsminister Frank Kupfer Zweckund „IaF" Star Cheryl Shepard verkaufen sächsische Spezialitäten
Kontakt: Lottmann PR, Tel.: 030-44041626, E-Mail: kontakt@berlin-lottmann-pr.de
Ort: Messegelände Halle 5.2a, Bühne
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grüne Woche-Bilanz: Selten so intensive Diskussionen über Zukunft der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?