Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.06.2009 | 15:46 | Eifeler Milch-Wanderweg 

Uhlenberg eröffnet Eifeler Milch-Wanderweg

Düsseldorf - Am heutigen Tag der Milch, hat Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg in der Gemeinde Kall, im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel, den zweiten Milch-Wanderweg in Nordrhein-Westfalen eröffnet.

Eifeler Milch-Wanderweg
(c) Pressefoto
Auf einer Strecke von 7,5 Kilometern können sich große und kleine Wanderer über die Produktion von Milch und die einzigartige Landschaft des Naturparks informieren. Unter dem Motto „Milch macht Ku(h)lturlandschaft“ geben acht Informationstafeln Hinweise zum Naturpark, wie Milch produziert wird, warum sie so gesund ist und wie Milchbauern zum Erhalt der Kulturlandschaft und damit zur Artenvielfalt beitragen.

„In den Mittelgebirgsregionen ist die Haltung von Milchkühen eine wichtige Einkommensquelle für die Landwirte“, so Minister Uhlenberg. „Unsere Milchviehbetriebe liefern aber nicht nur ein gesundes und leckeres Lebensmittel, sie haben im Laufe der Zeit auch die unverwechselbare Landschaft des Naturparks Hohes Venn - Eifel geprägt und deren Erhalt ist nur gemeinsam mit den Landwirten möglich.“

Unter anderem sorgen die grasenden Rinder dafür, dass offene Flächen nicht zuwachsen und so bestimmten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten. Im Rahmen von Programmen zum Vertragsnaturschutz gibt es zudem spezielle Naturschutzwiesen, die besonders spät gemäht werden, so dass hier Pflanzen blühen können, die auf normal bewirtschafteten Flächen noch vor der Blüte abgemäht würden. „Mir ist es wichtig, dass unsere Betriebe diese Aufgabe auch künftig übernehmen können. Das wird nur möglich sein, wenn sie für Milch vernünftige Preise erzielen“, ergänzt der Minister mit Blick auf die Diskussion um faire Milchpreise.

Der Milch-Wanderweg liegt im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel und wurde initiiert und mit 25.000 Euro finanziert durch das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. An der Verwirklichung des Rundweges mitgewirkt haben der Naturpark Nordeifel, die Gemeinde Kall, die Landwirtschaftskammer NRW, die Kreisbauernschaft und die Landfrauen. Start und Zielpunkt des Milchweges ist das Kloster Steinfeld. Der Weg führt die Besucher durch schattige Bachtäler, über luftige Höhen und bietet weite Blicke über typische Kulturlandschaftselemente der Eifel. Vor allem zeigt er eins: Milchkühe und Landwirtschaft prägen die Eifel, denn in der Eifel ist die Milchviehhaltung noch allgegenwärtig. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?