Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.11.2008 | 12:14 | Milchbörse 

26. Milchquotenbörse berichtete von höheren Preisen

Berlin - Bei der 26. Milchbörse am 03.11.2008 ermittelte der Deutsche Bauernverband (DBV) einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 39 Cent pro kg.

26. Milchquotenbörse
(c) proplanta
Im Vergleich zum letzten Handelstermin ist dieser um 6 Cent pro kg gestiegen. Damit ist der generell rückläufige Preistrend gebrochen. Für den Übertragungsbereich West wurde ein Handelspreis von 41 Cent pro kg ermittelt. Im Vergleich zum Julitermin ist dieser um 7 Cent pro kg gestiegen. Der Handelspreis für den Übertragungsbereich Ost lag bei 31 Cent pro kg. Dortige Käufer mussten gegenüber dem Julitermin 5 Cent pro kg mehr zahlen.

Insgesamt wurden 144 Mio. kg Milchquote gehandelt und damit genauso viel wie bei der letzten Milchbörse. Die Gesamtnachfrage nach Milchquoten in Höhe von 361 Mio. kg überstieg das Angebot um das Zweieinhalbfache. Das Gesamtangebot betrug 144 Mio. kg.

Die Auswertung des Übertragungsbereiches West zeigte, dass insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen die Nachfrage beinahe das Dreifache des Angebots betrug. Im Übertragungsbereich Ost wurde im Vergleich zur Julibörse mehr als das Doppelte gehandelt. In Brandenburg machte die nachgefragte Menge das Siebenfache der angebotenen Menge aus.

Von den insgesamt 3.093 Anbietern konnten fast alle erfolgreich Quoten verkaufen. Die Erfolgsquote lag bei 99,8%. Deutlich gestiegen ist die Anzahl der Gesamtnachfrager auf 10.405. Diese lag zuletzt bei der Novemberbörse im Jahr 2005 über 10.000. Lediglich 4.849 Nachfrager (47%) konnten erfolgreich Milchquoten kaufen.

Die Auswertung der Milchquotenzugänge und -abgänge der einzelnen Übertragungsstellen des Übertragungsbereiches West zeigte, dass die meiste Quote in den Regionen geblieben ist. Eine im Vergleich zum letzten Handelstermin geringe Quotenwanderung fand in Richtung Niedersachsen (einschließlich Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen) mit rund 1,4 Mio. kg statt. Aber auch die Übertragungsstellen Bayern (1,3 Mio. kg), Baden-Württemberg (822.000 kg) und Nordrhein-Westfalen (688.000 kg) konnten Milchquoten gewinnen. An Milchquoten verloren haben die Übertragungsstellen Hessen (-3 Mio. kg) und Rheinland-Pfalz (-1 Mio. kg). Im Übertragungsbereich Ost hat eine Quotenwanderung in Richtung Brandenburg (+2,6 Mio. kg) und Sachsen-Anhalt (+1,2 Mio. kg) stattgefunden.

Die steigenden Quotenpreise sind nach Auffassung des DBV vor allem auf die Diskussion der letzten Monate um eine national einseitige Beschränkung der Milchanlieferung zurückzuführen. Der DBV erwartet im Hinblick auf den bevorstehenden Health Check wieder deutlich sinkende Quotenpreise. (aiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?