Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.02.2011 | 14:20 | Milchwirtschaft 

Österreich: Erstmals Milchkuhprämie für Bauern ausbezahlt

Wien - Die Milchkuhprämie ist eine begleitende Maßnahme, die auf EU-Ebene ausverhandelt wurde, um die heimischen Milchbauern in der Phase des Auslaufens der Milchquote zu unterstützen.

Milchkuhprämie
Sie steht speziell für kleinere Milchviehbetriebe zur Verfügung und wird heute erstmals ausbezahlt. Auch die Hauptauszahlung der Mutterkuhprämie und der Mutterkuhprämie für Kalbinnen für das Antragsjahr 2010 findet heute statt. In Summe werden von der AMA an rund 70.000 Betriebe etwa 101 Millionen Euro überwiesen.

„Die Vieh- und Gründlandwirtschaft ist eine wichtige Säule unserer heimischen Landwirtschaft, die auf hohem Niveau Lebensmittel produziert. Eine aktuelle Studie der Universität Linz zeigt, dass allein die österreichischen Rinderbauern eine jährliche Wertschöpfung von insgesamt 5,5 Milliarden Euro sichern und damit mehr als 140.000 Arbeitsplätze. Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik und das künftige Budget sind daher insbesondere für die Vieh- und Grünlandwirtschaft wichtig, die großteils im benachteiligten Gebiet zu Hause ist. Für mich bedeutet das: Kein Eingriff in die Bauernzahlungen, sprich in die Direktzahlungen, in die Zahlungen des Agrar-Umweltprogramms sowie in die Bergbauernzahlungen", so Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich. (BMLFUW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut