Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2007 | 09:55 | NAWARO 

FNR: Neue Förderschwerpunkte für Biomasse-Pellets

Gülzow - Auf Basis des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des BMELV wird die Entwicklung von Misch- und Alternativpellets aus Stroh u.a. Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion sowie aus Getreideganzpflanzen für die Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen gefördert.

NAWARO
(c) FNR
Auf Basis des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)  führt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt neue Förderschwerpunkte zur Entwicklung von pelletierten Biomassebrennstoffen aus. Im Fokus stehen Misch- und Alternativpellets aus Stroh u.a. Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion sowie aus Getreideganzpflanzen für die Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen.  

Holzpellets setzen sich in Deutschland immer mehr durch: mehr als 70.000 Haushalte wissen den Komfort und die Umweltvorteile dieses Brennstoffs bereits zu nutzen. Dagegen bleibt das erhebliche energetische Potenzial von Stroh und anderen Restprodukten der Landwirtschaft noch weitgehend ungenutzt, obwohl auch sie in kompaktierter Form für die Verbrennung in modernen Kleinfeuerungsanlagen in Frage kommen. Nicht zuletzt können solche Brennstoffe eine wirtschaftlichere Alternative zu Holzpellets darstellen.

Mit dem aktuellen Schwerpunkt "Alternative pelletierte Biobrennstoffe für Biomassefeuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV" definiert die FNR den bestehenden Handlungsbedarf in den Bereichen:

- Entwicklung alternativer Pelletbrennstoffe,
- Anlagenoptimierung sowie
- Wirtschaftlichkeit, Qualität, Logistik und Emissionen alternativer 
  Pellets.

Damit setzt die FNR die Ergebnisse eines Fachgesprächs "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen – Potenziale und Handlungsbedarf" um, zu dem sie im März 2007 Experten aus Wissenschaft und Industrie geladen hatte.

Der komplette Förderschwerpunkt steht unter www.fnr.de in der Rubrik "Projektförderung" zur Verfügung.  

(Quelle: FNR, Torsten Gabriel)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?