Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2009 | 05:37 | Jahresbericht 

FNR nimmt Stellung zum Geschäftsjahr 2007/08

Gülzow - Der aktuelle Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) stellt in kompakter Form die Entwicklungen und Fördermaßnahmen des vergangenen Geschäftsjahres dar.

FNR Geschäftsjahr 2007/08
(c) FNR
In ihrem 15. Jahr betreute die FNR als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) insgesamt 361 Projekte, in denen 101,5 Mio. Euro an Fördermitteln und damit fast 15 Mio. Euro mehr als im Vorjahr gebunden waren.

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie sind heute so erfolgreich wie nie. Mit rund 2 Millionen Hektar Anbaufläche und einem Anteil von knapp 70 Prozent an den erneuerbaren Energien in Deutschland leisten Land- und Forstwirtschaft signifikante Beiträge u.a. zum Ressourcen- und Umweltschutz, zur Energieversorgung und zur Verminderung von Klimagasen.

Doch damit ist die Arbeit auf diesem Gebiet nicht getan. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen nun Fragen zu Nachhaltigkeit und Effizienz. Den neuen Herausforderungen stellen sich BMELV und FNR, indem sie in zunehmendem Umfang entsprechende Projekte fördern: derzeit unterstützt die FNR mit Mitteln des BMELV über 70 Vorhaben allein zu Energiepflanzen, bei denen u.a. Ansätze zu mehr Artenvielfalt, schonenderem Anbau, Schließung von Nährstoffkreisläufen und mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber geänderten klimatischen Verhältnissen untersucht werden. Hinzu kommen zahlreiche Projekte, in denen die Effizienz verschiedener Umwandlungstechnologien gesteigert werden soll.

Nachhaltigkeit spielt zudem gerade im Biomassehandel und  anbau auf internationaler Ebene eine Schlüsselrolle. In diesem Zusammenhang fördert die FNR ein Zertifizierungsprojekt, das die Nachhaltigkeit von Biomasse international nachvollziehbar gestalten soll.
Strukturförderung im ländlichen Raum, die ein Mehr an Wertschöpfung vor Ort und regionale Kreisläufe ermöglicht, zählt neben Nachhaltigkeit und Effizienz zu den weiteren Zielen. Nicht zuletzt deshalb setzt die FNR den vom BMELV ins Leben gerufenen Wettbewerb Bioenergie-Regionen um, mit dem derartige regionale Bioenergieinitiativen unterstützt werden.

Zum Thema Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen berät die Bauberatung der FNR seit 2008, die telefonisch (03843-6930-180), per E-Mail (mailto:info(bei)natur-baustoffe.info), auf zahlreichen Baumessen und mit ihrer Internetpräsenz http://www.natur-baustoffe.info/ zur Verfügung steht.

Ausführlichere Informationen bietet der auf www.fnr.de im Menüpunkt Mediathek erhältliche Jahresbericht 2007/08. (FNR)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig