Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2008 | 05:37 | Naturschutz 

Naturpark "Am Stettiner Haff" ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt

Schwerin - Minister Dr. Till Backhaus äußert sich sehr zufrieden mit der rasanten Entwicklung des Naturparks "Am Stettinger Haff".

Naturpark Am Stettiner Haff
(c) LMUV Mecklenburg-Vorpommern
"Der fast 54.000 Hektar große Naturpark "Am Stettiner Haff" ist vergleichsweise jung und hat nach seiner Festsetzung Ende des Jahres 2004 eine rasante Entwicklung genommen", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute in Pasewalk (Landkreis Uecker-Randow) anlässlich der offiziellen Übergabe des Naturparkplanes "Am Stettiner Haff".

Gegenwärtig sind vor Ort sechs Mitarbeiter beschäftigt, die in vorbildlicher Weise den Naturpark aufgebaut, Partnerschaften geknüpft und Projekte angeschoben haben.

"Ganz besonders möchte ich die enge Zusammenarbeit mit dem Naturparkförderverein "Natur und Leben am Stettiner Haff" hervorheben", machte der Minister deutlich. Mit ihm würden zum Beispiel die wertvollen Orchideenstandorte im Naturpark erfasst und gepflegt. Darüber hinaus gibt es eine gute Zusammenarbeit im Bereich der Umweltbildung. So werden beispielsweise gemeinsame Exkursionen durchgeführt sowie außerschulische Schülerprojekte betreut.

Die Angebote der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer in der Region wird vom Förderverein koordiniert und in einer attraktiven Broschüre zusammengefasst. "Mit der unermüdlichen Öffentlichkeitsarbeit ist der Naturpark "Am Stettiner Haff" bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden", betonte Minister Backhaus und nannte als Beispiel das gemeinsame Umweltbildungsprojekt mit dem polnischen Oder-Delta-Nature-Park.

"Mit der regelmäßigen Betreuung von Jugendworkcamps im Sommer schlägt der Naturpark eine Brücke zwischen praktischem Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit", unterstrich der Minister. In insgesamt drei Jahren seien ca. 40 Jugendliche aus ganz verschiednen Nationen betreut worden, die diese Region ganz im Osten des Landes in guter Erinnerung behalten werden. Insgesamt nutzten im Jahr 2008 fast 2.000 Besucher die Veranstaltungsangebote des Naturparks.

In der Naturparkplanung sind insgesamt 63 Projekte aufgestellt, die zukünftig realisiert werden sollen. Dazu zählen beispielsweise die Stabilisierung und Vitalisierung der Wiesenbrüterpopulationen, die Pflege der Orchideen- bzw. Mehlprimelwiesen sowie die Schaffung des Bildungs- und Informationszentrums des Naturparks in Eggesin. "So ein in der Region abgestimmter Fahrplan lässt auf eine erfolgreiche Entwicklung hoffen", sagte Minister Backhaus.

Gut zwei Jahre haben sich das beauftragte Planungsbüro Umweltplan Stralsund mit seinem Partner Kontor 21 Hamburg, der Landkreis, der regionale Planungsverband sowie zahlreiche regionale Akteure aus Vereinen und Verbänden über die Ausrichtung des Naturparks ausgetauscht. Die Fertigstellung des Naturparkplans "Am Stettiner Haff" wurde vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz mit 160.000 Euro unterstützt.

Weitere Informationen zu den Großschutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern sind im Internet unter http://www.lu.mv-regierung.de/ veröffentlicht. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?