Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.02.2011 | 16:20 | Naturschutz-Info 

Natur im Netz

Stuttgart - Aktuelles Naturschutz-Info gibt Überblick über Interessantes und Wissenswertes im Internet.

Naturschutz
Die Fülle der Internet-Angebote auch zum Thema Natur und Landschaft ist heute kaum noch zu überblicken. Wichtiges ist von Unwichtigem schwer zu trennen. Anlass genug, sich der „Natur im Netz" intensiver zu widmen und einen Überblick über das dichte Geflecht der baden-württembergischen Naturschutz-Internetseiten zu geben.

„Wir wollen unsere Leser animieren, die vorgestellten Internetseiten anzuklicken und ihnen zu einem leichten und schnellen Zugang zu den Informationen verhelfen", so Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Übersichtlich gebündelt und nachvollziehbar aufbereitet erhalten die Leser wertvolle Tipps für den Weg zu unterschiedlichsten Naturschutzdaten und Karten. Über den richtigen Internetzugang ist beispielsweise zu erfahren, welche Arten im Land geschützt sind und weshalb. Informationen zu Naturschutzgebieten und Natura 2000-Flächen wie Abgrenzung oder Schutzzweck stehen ebenso zur Verfügung wie Hinweise zu Regelungen bei Eingriffen in Natur und Landschaft und zur Landschaftsplanung.

Im Fokus des Naturschutz-Info stehen die Daten, Karten und Informationsangebote der LUBW. Daneben werden die Naturschutzangebote des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr und der Regierungspräsidien sowie naturschutzrelevante Angebote der Land- und Forstwirtschaft beschrieben.

Das Naturschutz-Info bietet aktuelle Informationen zum Naturschutz in Baden-Württemberg. Es erscheint zweimal jährlich und richtet sich an Fachleute und interessierte Laien. Herausgeber ist die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Die Publikation kann über den Webshop der LUBW unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11171 zum Preis von 5,00 € zuzüglich Versandkosten bestellt oder kostenlos als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Ein Bezug als Abonnement ist unter bibliothek@lubw.bwl.de ebenfalls möglich.

Diese Pressemitteilung ist auch im Internet abrufbar unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de.


Zusatzinformationen:
In der neuesten Ausgabe des Naturschutz-Info werden nicht nur die einzelnen Zugriffsmöglichkeiten aufgelistet, sondern es wird auch jeweils eine kurze Beschreibung der dort zu erwartenden Inhalte gegeben. Farbige Abbildungen der Internetseiten lockern die Texte auf und helfen bei der Wiedererkennung.

Ergänzt wird die „Natur im Netz" durch Beiträge über Aktivitäten im Rahmen von PLENUM, dem Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt. Der Fokus liegt hier nicht auf hoheitlichem Handeln, sondern auf der freiwilligen Basis gemeinsam mit der Bevölkerung. Kommunikation und Akzeptanz werden auch beim EU-geförderten LIFE-Projekt „Oberer Hotzenwald" groß geschrieben, über dessen Abschlussveranstaltung unter dem Motto „Hotspot der Artenvielfalt von europaweiter Bedeutung" ausführlich berichtet wird. Interessante Aspekte liefert auch das Interview mit Günter Kuon, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Naturschutzbeauftragten und „Motor ehrenamtlicher Naturschutzarbeit".(lubw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?