Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.09.2017 | 00:01 | Weltnaturschutz 

Mangrovenwälder schrumpfen dramatisch

Bremen - Der Rückgang der Mangrovenwälder hat sich etwas verlangsamt, ist nach Angaben eines Experten aber immer noch erschreckend.

Mangrovenwälder
Mangroven sind hart im Nehmen. Sie gedeihen, wo andere Bäume eingehen. Doch der Mensch macht ihnen den Garaus. Die Mangrovenwälder schrumpfen seit Jahrzehnten drastisch. Zeichnet sich eine Wende ab? (c) proplanta
«Eine Entwarnung gibt es noch nicht», sagte der Professor für Mangrovenökologie an der Universität Bremen, Martin Zimmer. Jährlich gingen ein bis zwei Prozent der weltweiten Fläche verloren. «Das klingt nicht sehr viel, ist aber deutlich mehr, als wir bei den tropischen Regenwäldern beobachten können.»

Mehr als 80 Forscher haben auf einer internationalen Konferenz der Weltnaturschutzunion in Bremen von Dienstag bis Sonntag die Frage diskutiert, wie die weltweiten Mangrovenbestände bewahrt werden können. Zimmer, der eine Arbeitsgruppe zu Mangroven am Bremer Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung leitet, organisierte die Tagung.

Mangroven sind Bäume, die in tropischen Küstengewässern wachsen. Sie bedecken nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP rund 150 000 Quadratkilometer in 123 Ländern. Doch mehr als ein Viertel der ursprünglichen Fläche wurde schon vernichtet.

Besonders rasant sei der Verlust in Indonesien, dem Land mit dem weltweit größten Mangrovenbestand, sagte Zimmer. Dieser sei in den vergangenen Jahrzehnten um die Hälfte geschrumpft. In Südostasien werden Mangrovenwälder vor allem abgeholzt, damit Aquakulturen für Riesengarnelen und Palmölplantagen entstehen können. Sie müssten außerdem Hotels und den wachsenden Städten weichen, sagte Zimmer. Auch die Umweltverschmutzung führe zu einem schleichenden Rückgang.

Die Folgen sind dramatisch: Mangroven schützen die Küsten vor Erosion und Sturmschäden. Zugleich speichern sie große Menge von klimaschädlichen Gasen wie Kohlendioxid, Lachgas und Methan. Die Fläche der weltweiten Mangrovenwälder entspreche zwar nur einem Prozent derjenigen der tropischen Regenwälder, sagte Zimmer. «Sie können aber dutzendmal so viel Klimagase speichern.»

Viele Länder haben die Bedeutung der Mangrovenwälder inzwischen erkannt. Sie schützen die Mangroven gesetzlich und ahnden die Abholzung. Noch wichtiger sei die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort, um diese vom Wert der Mangroven zu überzeugen, sagte Zimmer.

«Das ist Kleinstarbeit, aber die ist sehr wirkungsvoll.» Auch die Verbraucher könnten zum Schutz der Mangroven beitragen, indem sie etwa auf Riesengarnelen verzichteten. Für deren Zuchtstationen wird oft Mangrovenwald zerstört.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker