Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2010 | 22:02 | Biodiversität 

Neues Kompendium zu Österreichs Lebensraumvielfalt

Wien - Ein neues Buch zur Lebensraumvielfalt in Österreich bietet einen Überblick über Vorkommen und Gefährdung von Lebensräumen in Österreich.

Lebensraumvielfalt
Es fasst die Ergebnisse der in mehreren Bänden erschienenen „Roten Listen der gefährdeten  Biotoptypen Österreichs“ zusammen und wurde vom Umweltbundesamt mit Unterstützung des Lebensministeriums erstellt. Der aktuelle Themen-Schwerpunkt auf www.umweltbundesamt.at befasst sich mit Schützen und Nützen von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt.

Biologische Vielfalt und intakte Lebensräume sind für die Gesellschaft ein wichtiges Kapital. Österreich weist eine bemerkenswerte Lebensraumvielfalt auf, die von Gletschern über alpine Wildflüsse bis zu den Trockenwiesen und Auwäldern reicht. Hinzu kommen außergewöhnliche Lebensräume und hochangepasste Tier- und Pflanzenarten. Diese Vielfalt ist zunehmend gefährdet, etwa durch intensive Landnutzung, Siedlungs- und Straßenausbau sowie Gewässerverbau. Der Klimawandel wird die Gefährdung vieler Lebensräume künftig noch zusätzlich verschärfen.

Das Buch „Lebensraumvielfalt in Österreich - Gefährdung und  Handlungsbedarf“ bietet eine kompakte Zusammenschau  der in mehreren Bänden erschienenen „Roten Listen der gefährdeten Biotoptypen Österreichs“. Es richtet sich an alle, die sich über die Vielfalt der Lebensräume Österreichs informieren wollen und soll das Bewusstsein für den Schutz bedrohter Lebensräume erhöhen.

Essl Franz & Egger Gregory (2010): Lebensraumvielfalt in Österreich - Gefährdung und  Handlungsbedarf. Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten, 110 Seiten.


Neuer Schwerpunkt auf www.umweltbundesamt.at zu Biodiversität

Klimawandel und menschengemachte Einflüsse auf die Vielfalt der Ökosysteme, Arten und Gene sind einige der Themen im neuen Schwerpunkt "Biologische Vielfalt: Schützen und nützen" im Magazin auf www.umweltbundesamt.at. Weitere Inhalte spannen den Bogen von Ökosystemleistungen zu Good Practice Beispielen für taxonomische Rasterfahndung und Artenschutz. (umweltbundesamt.at)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?