Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2010 | 17:30 | Naturschutz 

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Insel Walfisch" erlassen

Schwerin - Am Donnerstag, 22. April,  tritt die vom Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus erlassene Verordnung über das Naturschutzgebiet "Insel Walfisch" in Kraft.

Vogelzug
(c) proplanta
Das in der inneren Wismarbucht gelegene etwa 84 Hektar große Naturschutzgebiet umfasst die 12 Hektar große Landfläche der Insel und die umliegenden Wasserflächen. Die endgültige Unterschutzstellung des vorab einstweilig sichergestellten Naturschutzgebietes dient dem dauerhaften Erhalt einer überregional bedeutsamen Küstenvogelinsel. Dazu gehören auch die sie umgebenden Flachwasserbereiche.

Die Insel Walfisch ist Lebensraum einer Vielzahl von Wat- und Wasservögeln wie Eiderente, Austernfischer, Brandgans und Mittelsäger und sie ist Standort küstenspezifischer Ausprägungen geschützter Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften. Aufgrund der Insellage und der damit verbundenen relativen Ungestörtheit sowie dem Vorhandensein nahegelegener Nahrungsflächen in den Strand- und Flachwasserbereichen stellt dieses Gebiet einen wichtigen Rückzugsraum für die in ihrem Bestand bedrohten Küstenvögel dar. Vom Frühjahr bis zum Herbst wird das Naturschutzgebiet von den Mitgliedern des Vereins "Insel Langenwerder" betreut. Dies umfasst die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und die Umsetzung des bestehenden Anlege- und Betretungsverbots.

"Es wäre schön", so Umweltminister Backhaus, "wenn alle Nutzer der Wasserfläche der inneren Wismarbucht, insbesondere die Wassersportler, Angler und Fischer, wie bisher schon erfolgreich praktiziert, auch weiterhin zum Erhalt dieses besonders schützenswerten Landschaftsteils beitragen." (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?