Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.08.2009 | 12:35 | Naturschutz in Baden-Württemberg  

Federseeried und Schwarzachtalseen - Das große Los für den Naturschutz in Baden-Württemberg

Stuttgart - "Investitionen in den Naturschutz sind Zukunftsinvestitionen. Deshalb legt Baden-Württemberg in seiner Naturschutzpolitik großen Wert auf nachhaltige Projekte.

Naturschutzpolitik
(c) proplanta
Im Federsee-Becken und an den Schwarzachtalseen ist es gelungen, zwei Meilensteine für den Naturschutz im Land zu legen", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (26. August) anlässlich seines Besuches im Naturschutzgebiet Nördliches Federseeried (Landkreis Biberach) und an den Schwarzachtalseen (Landkreis Sigmaringen/Biberach).

Gemeinsam mit Dr. Friedhelm Repnik, Geschäftsführer der Toto-Lotto GmbH, informierte er sich über die Naturschutzmaßnahmen vor Ort. "Der Naturschutz im ländlichen Raum braucht verlässliche Partner. In der Lotterie Glücksspirale hat der Naturschutz einen solch starken Partner gefunden", lobte Hauk. So flossen aus den Mitteln der Glücksspirale rund 15,2 Millionen Euro in Naturschutzmaßnahmen. Davon haben insbesondere die Naturparke mit 8,2 Millionen Euro sowie die Stiftung Naturschutzfonds mit circa 5,3 Millionen Euro profitiert. Die Stiftung war allein durch die Unterstützung der Toto-Lotto GmbH in der Lage, 260 Projekte zu fördern. Außerdem wurden für rund 1,7 Millionen Euro verschiedene Einzelmaßnahmen gefördert.


Federsee als Musterbeispiel von geglücktem Naturschutz

Im nördlichen Federseeried wird in einer großflächigen Wiedervernässung von ehemaligen Moorgebieten wieder ein Lebensraum für die moortypische Fauna und Flora geschaffen. Eine starke Entwässerung sowie die intensive Nutzung des Feuchtgrünlandes hatte zu schweren Defiziten der natürlichen Lebensräume geführt. "Der Naturschutz stellt heute am Federsee auch einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Landwirtschaft, Fremdenverkehr und Kurbetrieb dar, der mithilfe der Glücksspirale deutlich gestärkt werden kann", betonte der Minister. Durch die gute Zusammenarbeit von Land und Glücksspirale konnte nicht nur ein wesentlicher Beitrag zum Schutze der Natur geleistet, sondern konnten auch weitere Mittel der EU eingeworben werden, welche einen großen Mehrwert für die Region und das Gemeinwohl bedeuten.


Naturparke dienen der Harmonisierung von Naturschutz- und Tourismusinteressen

"Ein Markenzeichen baden-württembergischer Naturparke ist die integrierte Entwicklung sensibler Naturräume", erklärte Peter Hauk. Im Naturpark Obere Donau an den Schwarzachtalseen könne man sich von dieser erfolgreichen Einbindung überzeugen. Eine Reihe von Maßnahmen zur Harmonisierung von Naturschutz- und Tourismusinteressen konnten unter anderem auch durch die Erträge der Toto-Lotto GmbH realisiert werden. Dazu zählen neben der Stärkung der Regionalvermarktung, der Umweltbildung und dem barrierefreien Naturerleben für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, vor allem eine integrierte Entwicklung der Schwarzachtalseen als Erholungsschwerpunkt und geschützter Lebensraum. (PD)


Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen