Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.07.2012 | 17:42 | Naturschutz 

Bundesamt für Naturschutz möchte mehr Naturparks schaffen

Bonn - Für die Schaffung weiterer Nationalparke in Deutschland spricht sich das Bundesamt für Naturschutz (BfA) aus.

Nationalpark
(c) proplanta
In einer Zeit, da die Wildnis in Mitteleuropa mehr und mehr aussterbe, sei es eine wesentliche Kulturaufgabe, Nationalparke auszuweisen, sagte BfA-Präsidentin Prof. Beate Jessel am Mittwoch in Bonn.

Solche Flächen seien unverzichtbare Freiluftlabore der Natur, Zentren der Umweltbildung und Räume einer naturnahen, erlebnisreichen Erholung.

Zudem seien die Nationalparke zum Motor der Regionalentwicklung geworden. In vielen Fällen gebe es in den ausgewiesenen Regionen heute mehr Beschäftigte als zu Zeiten der Forstwirtschaft. Auch sei das Lohnniveau in der Regel höher.

Die bundesweit 14 Nationalparke haben zusammen eine Landfläche von 1.942 Quadratkilometern, was 0,54 Prozent der Fläche Deutschlands entspricht. Das hebe Deutschland auf eine Ebene mit Griechenland, sagte Jessel.

In der 2007 verabschiedeten Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt werde bis 2020 ein Ziel von zwei Prozent Wildnisgebieten angestrebt. Um das zu erreichen, müssten großflächige zusammenhängende Gebiete, also Nationalparke ausgewiesen werden. Natürlich müssten dabei die Anliegen der Bevölkerung angemessen berücksichtigt werden.

In den Nationalparken erhöhe sich langfristig die Gesamt-Artenvielfalt. Sie gewährten national bedeutenden Lebensräumen wie etwa dem Wattenmeer und den Rotbuchenwäldern und Arten wie dem Luchs langfristigen Schutz, sagte Jessel.

«Nationalparke sind unser nationales Naturerbe und verdienen mehr Befürworter.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?